piwik no script img

Kommentar Hamburger GängeviertelDie Hürden sind hoch

Klaus Irler
Kommentar von Klaus Irler

Es ist keineswegs gesichert, dass die Gängeviertel-Idee realisiert wird.

D ie Kooperationsvereinbarung zwischen dem Gängeviertel-Kollektiv und der Stadt Hamburg ist ein Etappenziel, mehr aber nicht. Bis das erste Haus in die Selbstverwaltung der Gängeviertel-Genossenschaft übergehen kann, muss noch viel verhandelt werden - so sieht es die Vereinbarung vor.

Die Verhandlungen sind für beide Seiten eine Belastungsprobe und keineswegs ist klar, dass der eingeschlagene Weg bis zum Ende gegangen wird. Denn die Stadt tut sich nach wie vor schwer damit, Macht aus der Hand zu geben. Und das ehrenamtlich arbeitende Gängeviertel-Kollektiv tut sich schwer damit, die eigene Idee zu beschneiden - und hat gegenüber einem saturierten Behörden-Apparat die tendenziell schwierigere Ausgangslage.

Schon jetzt schmückt sich der Senat mit dem Gängeviertel. Dabei scheinen noch nicht alle Beteiligten verstanden zu haben, worum es beim Gängeviertel eigentlich geht: Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau spricht davon, dass das "kulturelle Leben der Stadt bereichert würde" und übersieht, dass die Kultur nur ein Aspekt des Gängeviertels ist. Kultursenatorin Barbara Kisseler redet, als wäre alles bereits in trockenen Tüchern. Und Bezirksamtschef Markus Schreiber will gleich "die Gesamtverantwortung für das Sanierungsverfahren" übernehmen - er scheint gar nichts verstanden zu haben. Die Hürden für die Realisierung der Gängeviertel-Idee, sie sind noch hoch.

Links lesen, Rechts bekämpfen

Gerade jetzt, wo der Rechtsextremismus weiter erstarkt, braucht es Zusammenhalt und Solidarität. Auch und vor allem mit den Menschen, die sich vor Ort für eine starke Zivilgesellschaft einsetzen. Die taz kooperiert deshalb mit Polylux. Das Netzwerk engagiert sich seit 2018 gegen den Rechtsruck in Ostdeutschland und unterstützt Projekte, die sich für Demokratie und Toleranz einsetzen. Eine offene Gesellschaft braucht guten, frei zugänglichen Journalismus – und zivilgesellschaftliches Engagement. Finden Sie auch? Dann machen Sie mit und unterstützen Sie unsere Aktion. Noch bis zum 31. Oktober gehen 50 Prozent aller Einnahmen aus den Anmeldungen bei taz zahl ich an das Netzwerk gegen Rechts. In Zeiten wie diesen brauchen alle, die für eine offene Gesellschaft eintreten, unsere Unterstützung. Sind Sie dabei? Jetzt unterstützen

Klaus Irler
Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1973, fing als Kultur-Redakteur der taz in Bremen an und war dann Redakteur für Kultur und Gesellschaft bei der taz nord. Als Fellow im Digital Journalism Fellowship der Hamburg Media School beschäftigte er sich mit der digitalen Transformation des Journalismus und ist derzeit Online-CvD in der Norddeutschland-Redaktion der taz.
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • S
    Stefan

    Man wird sehen ob es ein Künstler Mittelschichtskindermodell wird oder ob dort wirklich eine soziale Mischung stattfinden wird. Z.B. Migrantenfamilien, Menschen aus bildungsfernen Familien oder ob es eine Auslese und Ausgrenzung bestimmter Menschen gibt. Oft habe ich dort gehört: internationale Solidarität. Die ist am meisten im Moment für Somalia gefragt. Aber an den Taten, nicht am reden wird man es sehen. Ansonsten bleibt es eine win- win Situation von künstlerischen Mittelschichtskindern und Senat. Das ist ok aber gibt es oft in hamburg und bei uns in Berlin.

  • S
    Stefan

    Man wird sehen ob es ein Künstler Mittelschichtskindermodell wird oder ob dort wirklich eine soziale Mischung stattfinden wird. Z.B. Migrantenfamilien, Menschen aus bildungsfernen Familien oder ob es eine Auslese und Ausgrenzung bestimmter Menschen gibt. Oft habe ich dort gehört: internationale Solidarität. Die ist am meisten im Moment für Somalia gefragt. Aber an den Taten, nicht am reden wird man es sehen. Ansonsten bleibt es eine win- win Situation von künstlerischen Mittelschichtskindern und Senat. Das ist ok aber gibt es oft in hamburg und bei uns in Berlin.