Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.
Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?
Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.
Man wird sehen ob es ein Künstler Mittelschichtskindermodell wird oder ob dort wirklich eine soziale Mischung stattfinden wird. Z.B. Migrantenfamilien, Menschen aus bildungsfernen Familien oder ob es eine Auslese und Ausgrenzung bestimmter Menschen gibt. Oft habe ich dort gehört: internationale Solidarität. Die ist am meisten im Moment für Somalia gefragt. Aber an den Taten, nicht am reden wird man es sehen. Ansonsten bleibt es eine win- win Situation von künstlerischen Mittelschichtskindern und Senat. Das ist ok aber gibt es oft in hamburg und bei uns in Berlin.
Man wird sehen ob es ein Künstler Mittelschichtskindermodell wird oder ob dort wirklich eine soziale Mischung stattfinden wird. Z.B. Migrantenfamilien, Menschen aus bildungsfernen Familien oder ob es eine Auslese und Ausgrenzung bestimmter Menschen gibt. Oft habe ich dort gehört: internationale Solidarität. Die ist am meisten im Moment für Somalia gefragt. Aber an den Taten, nicht am reden wird man es sehen. Ansonsten bleibt es eine win- win Situation von künstlerischen Mittelschichtskindern und Senat. Das ist ok aber gibt es oft in hamburg und bei uns in Berlin.
Die EZB hat ihre Leitzinsen gesenkt, mit 3,5 Prozent bleiben sie aber hoch. Was einst gegen die Inflation notwendig war, spielt nun den Populisten in die Hände.
Kommentar Hamburger Gängeviertel: Die Hürden sind hoch
Es ist keineswegs gesichert, dass die Gängeviertel-Idee realisiert wird.
Die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Gängeviertel-Kollektiv und der Stadt Hamburg ist ein Etappenziel, mehr aber nicht. Bis das erste Haus in die Selbstverwaltung der Gängeviertel-Genossenschaft übergehen kann, muss noch viel verhandelt werden - so sieht es die Vereinbarung vor.
Die Verhandlungen sind für beide Seiten eine Belastungsprobe und keineswegs ist klar, dass der eingeschlagene Weg bis zum Ende gegangen wird. Denn die Stadt tut sich nach wie vor schwer damit, Macht aus der Hand zu geben. Und das ehrenamtlich arbeitende Gängeviertel-Kollektiv tut sich schwer damit, die eigene Idee zu beschneiden - und hat gegenüber einem saturierten Behörden-Apparat die tendenziell schwierigere Ausgangslage.
Schon jetzt schmückt sich der Senat mit dem Gängeviertel. Dabei scheinen noch nicht alle Beteiligten verstanden zu haben, worum es beim Gängeviertel eigentlich geht: Stadtentwicklungssenatorin Jutta Blankau spricht davon, dass das "kulturelle Leben der Stadt bereichert würde" und übersieht, dass die Kultur nur ein Aspekt des Gängeviertels ist. Kultursenatorin Barbara Kisseler redet, als wäre alles bereits in trockenen Tüchern. Und Bezirksamtschef Markus Schreiber will gleich "die Gesamtverantwortung für das Sanierungsverfahren" übernehmen - er scheint gar nichts verstanden zu haben. Die Hürden für die Realisierung der Gängeviertel-Idee, sie sind noch hoch.
Fehler auf taz.de entdeckt?
Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!
Inhaltliches Feedback?
Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.
Kommentar von
Klaus Irler
Hamburg-Redakteur
Jahrgang 1973, fing als Kultur-Redakteur der taz in Bremen an und war dann Redakteur für Kultur und Gesellschaft bei der taz nord. Als Fellow im Digital Journalism Fellowship der Hamburg Media School beschäftigte er sich mit der digitalen Transformation des Journalismus und ist derzeit Online-CvD in der Norddeutschland-Redaktion der taz.
mehr von
Klaus Irler