Kommentar Halberstadt-Prozess: Rechts statt Gesetz
In Halberstadt kommen Nazi-Schläger davon, weil die Polizei versagt hat. Derartiges polizeiliches Fehlverhalten ist in Sachsen-Anhalt jedoch kein Einzelfall.
Die Freisprüche im Prozess um den Nazi-Überfall auf Schauspieler in Halberstadt sind beschämend. Das Amtsgericht Halberstadt konnte sich dabei nur auf das stützen, was Polizei, Staatsanwaltschaft und die Zeugen an verwertbaren Beweisen lieferten. Das reichte für eine Verurteilung von drei Mitangeklagten nicht aus, auch wenn sie vom Hauptangeklagten Christian W. belastet wurden. Die schwierigen Umstände in der dunklen Tatnacht dürfen dabei nicht als mildernde Umstände für jene Polizisten gelten, die fahrlässig die Aufklärung der brutalen Schlägerei verschlampten.
Während des Verfahrens saßen sie stets mit auf einer virtuellen Anklagebank. Denn dank ihrer auffälligen Nachlässigkeit konnten Spuren nicht gesichert und Personalien nicht aufgenommen werden, weitere Täter ließen sie laufen. Eine interne Untersuchung hat den Beamten dies ausführlich bescheinigt.
Leider ist ihr Fehlverhalten kein Einzelfall in Sachsen-Anhalt. Ein Untersuchungsausschuss des Landtages befasst sich mit sechs weiteren konkreten Fällen fahrlässigen Umgangs mit rechter Gewalt in dem Bundesland, das in dieser Statistik bundesweit an der Spitze liegt. Zudem war die arme Region zwischen Halle und Stendal stets für überraschende Wahlergebnisse rechter Parteien gut. Hinzu kommt wie überall in Ostdeutschland eine latente Anfälligkeit der ehemaligen DDR-Vopos gegenüber allen, die für straffe Zucht und Ordnung statt für Freiheit eintreten. Ein Telefonprotokoll der Halberstädter Dienststelle aus der Tatnacht illustriert zumindest die Abneigung gegen Bühnenkünstler, die als links gelten.
Das Signal des Halberstädter Urteils ist deshalb fatal: Es gibt eben doch No-Go-Areas, die man zu nächtlicher Zeit und bei linksverdächtigem Aussehen besser meiden sollte. Mehr noch, bei den Opfern des Nordharzer Städtebundtheaters ist das Gefühl entstanden, der Rechtsstaat könne sie weder vor gewalttätigen Übergriffen schützen noch die Täter konsequent verfolgen. An die ermunternde Wirkung des Urteils auf die Nazi-Szene möchte man gar nicht denken.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Grünen-Pläne zur Krankenversicherung
Ohne Schutzschild aus der Deckung
„Campact“ startet Anti-CDU-Kampagne
Kein Kreuz für Merz
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Abstoßender Wahlkampf der Rechten
Flugticket-Aktion sorgt für neue Forderungen nach AfD-Verbot
Hoffnungsträger Wasserstoff
Wünsch-dir-was reicht lange nicht
Debatte über Staatsbürgerschaft
Sicherheitsrisiko Friedrich Merz