Kommentar Hafen-Wachstum: Nicht auf Kosten anderer
Hamburg lebt von seinem Hafen. Dennoch darf er nicht auf Kosten von Mensch und Natur wachsen.
W enn es der Hamburger Hafen und Logistik GmbH gut geht, geht es dem ganzen Hamburger Hafen gut. Und damit geht es nach landläufiger Meinung der gesamten Stadt gut. Das ist auch nicht von der Hand zu weisen. Zeit seiner Existenz lebt Hamburg vom und mit dem Hafen. Dass sich das ändern wird, ist nicht abzusehen.
Ändern indes muss sich der Umgang mit dem Hafen im öffentlichen Bewusstsein. Die Zeiten sind vorbei, in denen der Hafen ohne Rücksicht auf ökologische und soziale Zusammenhänge erweitert wurde. Die Vernichtung des Fischerdorfs Altenwerder für einen Containerterminal in den 90er-Jahren ist das bisher letzte unrühmliche Beispiel.
Eine erneute Hafenerweiterung in Moorburg ist nur deshalb nicht akut, weil Areale mitten im Hafengebiet umgenutzt werden können. Der geplante Central Terminal Steinwerder bietet die Chance für eine intelligente intensive Nutzung bestehender Flächen, statt immer neue zu betonieren.
Niemand sollte deshalb den Prognosen Glauben schenken, dass der Containerumschlag sich binnen 15 Jahren verdreifachen würde. Für dieses Szenario gibt es keine sachliche Grundlage; es ist der Versuch der Hafenwirtschaft, Druck auf Politik und Öffentlichkeit aufzubauen.
Der Hafen wird weiter wachsen. Aber er darf es nicht auf Kosten von Mensch und Natur.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
Prozess gegen Maja T.
Ausgeliefert in Ungarn