Kommentar HSH Nordbank und die Länder: Gar nichts dazu gelernt
Die Landesregierungen, schöpfen bei der HSH-Bank ab, was sie hergibt: Damit sorgen sie für Entlassungen und ebnen den Weg in die nächste Krise.
D ie gute Nachricht zuerst: Nur vier Jahre nach der Finanzkrise ist die HSH Nordbank aus dem Gröbsten raus. Die Staatshilfen haben sie vor dem Untergang bewahrt, das eingesetzte Geld kriegen Hamburg und Schleswig-Holstein nun zurück - mit Zins und Zinseszins. Die Pleite Schleswig-Holsteins ist apokalyptische Vision geblieben, der Steuerzahler hat nicht geblutet, sondern profitiert. Finanzminister und Bankenchefs sind wieder versöhnt, zumindest bis zur nächsten Krise. Und die wird, früher oder später, kommen.
Zur schlechten Nachricht: Die Verlierer der weitgehend überwundenen Krise sind wieder einmal diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben: die Bank-Beschäftigten. Jedem zweiten wird der Stuhl vor die Tür gesetzt, noch die üppigsten Abfindungen und großzügigsten Übergangsregelungen taugen da nur als Schmerzensgeld.
Vor allem die Landesregierungen, die von "ihrer" Bank stets hohe Dividenden erwartet haben und die HSH Nordbank damit in riskante Geschäfte trieben, haben sich nie vollständig dazu bekannt, mitverantwortlich gewesen zu sein an deren Beinahe-Pleite. Und sie machen einfach weiter so: Abschöpfen, was immer die Nordbank hergibt. Wodurch deren schnellere und robustere Gesundung verhindert wird, ebenso der Erhalt von Arbeitsplätzen und Steuergeldern. Die Lehren aus der Krise waren vergessen, kaum dass diese vorbei war.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!