Kommentar Guttenberg und die Union: Blenden ist alles
Beliebtheit ist bei Guttenberg wichtiger als Glaubwürdigkeit. Dafür trägt am Ende die Kanzlerin die Verantwortung. Sie schützt einen Fälscher, anstatt ihn zum Rücktritt aufzufordern.
N ein, das hat keinen Applaus verdient. Auch keinerlei Hochachtung, wie es Karl-Theodor zu Guttenberg offensichtlich zu gelingen scheint, seinen Hals aus der Schlinge zu ziehen. Denn es geht nicht um Inszenierung, es geht nicht um gutes Timing, es geht nicht darum, wie geschickt es der Freiherr einmal mehr verstanden hat, sich wieder in die Macherpose zu bringen - diesmal, indem er etwas gönnerhaft zurückgibt, was nur eine Universität ihm verleihen oder aberkennen kann: einen Doktortitel.
Es geht darum, dass ein Politiker, der eines der ganz hohen Staatsämter verantwortet, wiederholt gelogen und betrogen hat. Dabei spielt es keine Rolle, ob er 50 oder 80 Textstellen abgeschrieben hat. Es geht allein darum, dass einer, um zu blenden, bereit ist zu betrügen. Sich einen Abschluss durch Copy-Paste zu erschleichen, ist kein Kavaliersdelikt.
Deshalb klärt die Staatsanwaltschaft gerade, ob eine strafrechtlich relevante Verletzung des Urheberrechts vorliegt. Die Werte der bürgerlichen Gesellschaft wurden in jedem Fall verraten - keine gute Idee für einen Politiker, zumal wenn er vorgibt, wertkonservativ zu sein. Wie soll man einem solchen Mann künftig glauben können, wenn er seine Einschätzung zu kritischen Vorgängen beispielsweise in der Bundeswehr zu Protokoll gibt?
INES POHL ist Chefredakteurin der taz.
Und hier kommt die Regierungschefin ins Spiel. Dass die Bundeskanzlerin bereit ist, einen überführten Lügner am Kabinettstisch zu halten, um ihr Machtgefüge zu retten, ist nicht nur des Amtes unwürdig. Es ist ein Skandal. Es ist empörend, wenn die Vorsitzende der Christdemokraten sagt, dass es keine Rolle spiele, was ein Politiker sonst so mache, Hauptsache, er fülle sein Ministeramt ordnungsgemäß aus.
Es sind die nahezu unheimlichen Beliebtheitswerte des Verteidigungsministers, die es ihm bislang erlauben, ohne jede Ahndung total gegen Übereinkünfte seiner eigenen Partei zu verstoßen.
Der Fall Guttenberg beschreibt einen Wendepunkt. Jetzt ist es amtlich: Beliebtheit ist wichtiger als Glaubwürdigkeit. Dafür trägt am Ende die Kanzlerin die Verantwortung. Sie schützt einen Fälscher. Deshalb muss von Demokraten nicht nur der Rücktritt des Ministers gefordert werden. Mit einem solchen Wertesystem hat auch Dr. Merkel nichts an der Spitze einer Regierung zu suchen, der die Wählerinnen und Wähler nichts weniger als ihr Vertrauen geschenkt haben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kürzungen im Berliner Haushalt
Kultur vor dem Aus
Stockender Absatz von E-Autos
Woran liegt es?
Energiewende in Deutschland
Erneuerbare erreichen Rekord-Anteil
Migration auf dem Ärmelkanal
Effizienz mit Todesfolge
Grüne über das Gezerre um Paragraf 218
„Absolut unüblich und respektlos“
Erfolg gegen Eigenbedarfskündigungen
Gericht ebnet neue Wege für Mieter, sich zu wehren