Kommentar Guttenberg im Bundestag: Das Heldenbild löst sich auf
Guttenbergs Selbstdarstellung vor dem Bundestag zeigt eines ganz deutlich: Der Baron kommuniziert, wie es Könige tun, direkt mit dem Volk.
M inister Guttenberg pflegt sich genau auszusuchen, wo er auftritt. Dort, wo Nachfragen zu befürchten sind, etwa bei der Hauptstadtpresse, da fehlt der Minister lieber. Dafür lässt er sich vom Parteivolk in der Provinz feiern.
Sein wohl erzwungener Auftritt am Mittwoch im Parlament hatte etwas Bizarres. Dass er Texte vom wissenschaftlichen Dienst des Bundestags in seine Dissertation kopierte? Ein Formfehler, aus dem "wir alle lernen können". Hunderte von dreist geklauten Zitaten an zentralen Stellen seiner Doktorarbeit? Bestenfalls "unbewusste Fehler". Die paar Fehler in seiner Dissertation, so Guttenberg forsch, habe er doch längst eingeräumt, und das sei "beispielgebend für andere" Doktoranden.
Es war ein gespenstischer Auftritt. Guttenberg leugnet nicht nur beharrlich das Offenkundige - er erklärt sogar leutselig, sein Umgang mit Fehlern sei "beispielgebend." Ist das noch dreiste Taktik? Oder schon Realitätsverlust? Es zeigt jedenfalls, wie Guttenberg tickt. Der Baron kommuniziert, wie es Könige tun, direkt mit dem Volk. Die demokratischen Institutionen, in denen die üblichen Nörgler und Bedenkenträger das Wort führen, stehen ihm im Weg.
STEFAN REINECKE ist Redakteur im Berliner Parlamentsbüro der taz.
Guttenberg glaubt sich solch einen Münchenhausen-Auftritt leisten zu können, weil die Union ihm applaudiert und Bild ihm, dem Jungsiegfried der Postdemokratie, Schützenhilfe leistet. Bild und Guttenberg sind eine Art Zugewinngemeinschaft: Das Blatt druckt die Heldeninszenierung, und Guttenberg feuert wegen eines Bild-Berichts mal eben einen Kapitän.
Solche Allianzen von Politik und Medien haben manipulative Kräfte: Berlusconi ist das abschreckende Beispiel, wohin solche Symbiosen führen. Sie sind aber auch riskant. Auch konservative Zeitungen sehen Guttenberg kritisch. Nur Bild stützt ihn noch. Guttenberg aber wirkt, wenn er so weitermacht, wie ein Politiker, der an seinem Sessel klebt. Und das löst sein Heldenbild von innen auf.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Hoffnung und Klimakrise
Was wir meinen, wenn wir Hoffnung sagen
Rechte Gewalt in Görlitz
Mutmaßliche Neonazis greifen linke Aktivist*innen an
Nachhaltige Elektronik
Ein blauer Engel für die faire Maus
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Das Weihnachten danach
James Bond
Schluss mit Empfindsamkeit und Selbstzweifeln!
Bodycams bei Polizei und Feuerwehr
Ungeliebte Spielzeuge