Kommentar Grundrente: Dementi mit Verfallsdatum
Noch sperrt sich die SPD gegen eine Sockelrente. Dabei könnte die SPD gerade beim Thema Grundrente zeigen, wie sich Hartz IV zu einem gerechteren Sozialsystem ausbauen ließe.
E s ist erstaunlich, wie sich eine Regierung um die Konsequenzen ihrer eigenen Politik herumdrücken kann. Es gebe keine Überlegungen zu einer steuerfinanzierten Sockelrente, ließ Sozialminister Olaf Scholz gestern verlauten. Ausgerechnet der Politiker also, der als SPD-Generalsekretär einst die Agenda-Politik seiner Partei verteidigte und dafür als "Scholzomat" gescholten wurde. Doch beim Thema Grundrente könnte die SPD zeigen, wie sich der Grundgedanke von Hartz IV zu einem gerechteren Sozialsystem ausbauen ließe.
Richtig war bei den Hartz-Gesetzen, dass der Staat nicht aus Steuergeldern dem ehemaligen Ingenieur eine höhere Arbeitslosenhilfe zahlen muss als dem ungelernten Arbeiter. Bei der Rente aber ist es noch immer so, dass die öffentliche Hand mit einem enorm aufwendigen bürokratischen System dafür sorgt, dass sich die Höhe der Rente an einem möglichst engen Verhältnis zu den ehemaligen Einkünften orientiert. Dafür haben die Besserverdienenden zwar auch höhere Beiträge bezahlt, nicht berücksichtigt wird dabei aber ihre höhere Lebenserwartung, die ihnen längere Zahlungen aus der Rentenkasse beschert.
Dieses System wird nicht mehr lange funktionieren. Durch immer lückenhaftere Erwerbsbiografien, Nullrunden und die Erhöhung des Rentenalters werden die Altersbezüge ohnehin schon schleichend gesenkt. Nach seriösen Prognosen bekommt im Jahr 2030 jeder dritte Rentner weniger Geld als ein durchschnittlicher Hartz-IV-Empfänger. Eine "Grundsicherung" können die Betroffenen bisher nur beantragen, wenn sie zuvor ihr eigenes Vermögen aufgebraucht haben. Damit aber verliert jede Rentenversicherung ihren Sinn.
Nur eine voraussetzungslose, existenzsichernde Einheitsrente wäre eine Grundsicherung, die den Namen verdiente. Sie würde sich sogar selbst finanzieren - durch die Einsparungen bei den Besserverdienenden. Diese Erkenntnis aber wollen die Sozialdemokraten ihrer Mittelstandsklientel offenbar jetzt noch nicht zumuten. Stattdessen kürzen sie die Rente lieber scheibchenweise.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links