Kommentar Grüne: Grüne Wollmilchsau gesucht
Bütikofer geht? Schade. Und doch ist es richtig, dass einer aus der zerstrittenen Führungsrige Platz für Jüngere macht. Nur: Wer bringt die vielen Ansprüche der Partei unter einen Hut?
Mit Reinhard Bütikofer geht die strategisch denkende Hälfte der grünen Partei-Doppelspitze. Das ist für die Grünen erst einmal ein Verlust. Bütikofer fiel nach außen vielleicht weniger auf als die exaltierte zweite Parteichefin Claudia Roth. Doch war er nach innen umso wichtiger - als Analyst der nahezu wöchentlich komplizierter werdenden Verhältnisse im neuen Fünfparteiensystem.
Trotzdem ist es richtig, dass einer aus dem heillos zerstrittenen Fünferhaufen der Grünen-Führung sein Amt zur Verfügung stellt. Fraktionschefin Renate Künast oder Vizefraktionschef Jürgen Trittin, das neue Spitzenkandidatenduo, wäre für so einen Schritt schon aus Gründen des Grünen-Prestiges nicht infrage gekommen. Co-Fraktionschef Fritz Kuhn braucht dafür keinen Anlass zu sehen, auch wenn er inzwischen keine größeren Ambitionen mehr zu verfolgen scheint. So fällt die Aufgabe, für wenigstens einen Hauch Generationenwechsel zu sorgen, sowieso der Parteiführung zu.
Und der Generationenwechsel ist - mit allem Respekt vor dem nicht vorwerfbaren Alter der fünf Obergrünen - wirklich nötig. Alle wortreichen Erzählungen von "Regeneration in der Opposition" und so weiter bleiben reines Getöse, wenn keine Personalentscheidungen folgen.
Umso größer werden die Hoffnungen sein, die sich auf die neue Person an der Parteispitze richten werden. Der arme Mensch wird für alles gleichzeitig stehen müssen: für den Anspruch, die jüngste, stets am weitesten vorandenkende Partei zu sein. Für den Aufbruch nach Schwarz-Grün. Für den Aufbruch nach Rot-Rot-Grün.
Deshalb wird sich die Frage nach der idealen Kandidatin oder dem idealen Kandidaten sowieso erst beantworten lassen, wenn in Hessen wie in Hamburg Koalitionsentscheidungen gefallen sind. Wenn es in Hamburg kein Schwarz-Grün gibt, in Hessen aber ein Linksbündnis mit den Grünen, könnte eher jemand infrage kommen, der mit der Linkspartei schon einmal geredet hat.
Ebendarum ist die Neubesetzung an der Spitze der Grünen keine reine Personalie - sondern im Wortsinne Personalpolitik.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator