Kommentar Grüne Farbenspiele: Schwarz-Grün hat keine Zukunft
Die Personalauswahl der niedersächsischen Grünen macht ein Regierungsbündnis mit der CDU unwahrscheinlich.
E ine Landtagswahlliste ist kein Wahlprogramm. Aber die Liste, die Niedersachsens Grüne am Wochenende aufgestellt haben, enthält durchaus programmatische Aussagen. Sie ist eine klare Absage an die schwarz-grüne Option. Mit der hatte nicht zuletzt Fraktions-Chef Stefan Wenzel geliebäugelt. Er täte gut daran, das nun zu unterlassen.
Denn Kandidierende, die einem schwarz-grünen Experiment zuzuordnen wären, wurden in Wolfsburg abgestraft. Und als Sieger-Themen fungierten dort der CDU-Politik diametral entgegengesetzte Komplexe wie die ökologische Agrarwende oder der Wechsel zu einer inklusiven Bildungspolitik oder, noch deutlicher, die Absage an eine rassistisch motivierte, im Kern verfassungsferne und menschenverachtende Politik, wie sie Innenminister Uwe Schünemann pflegt.
Zweifellos sind die grünen Ideen auch mit der SPD nicht ohne Weiteres zu verwirklichen. Und zweifellos ist die Aussicht, das notfalls in einem Tolerierungsmodell mit Piraten oder mit der Linken – die sich am Wochenende auf ihrem Parteitag dazu durchgerungen haben – tun zu müssen, alles andere als rosig. Aber noch viel klarer ist doch: Mit der CDU ist es ganz unmöglich.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!