piwik no script img

Kommentar Große KoalitionJubel, Jubel, Jubel. Wirklich?

Ines Pohl
Kommentar von Ines Pohl

Alle feiern Gabriel als großen Triumphator. Aber Kanzlerin Merkel kriegt, was sie will: Sie kann ihren Kurs fortsetzen und sich für andere Bündnisse öffnen.

Glücklich: Angela Merkel. Bild: reuters

S echs SPD-MinisterInnen musste Angela Merkel schlucken. Trotz ihres fast absoluten Wahlsieges. Was für ein Sieg für die SPD, was für ein Triumph für Sigmar Gabriel, das strategische Superhirn. Jubel, Jubel, Jubel. Wirklich?

Politik ist mehr als Malen nach Zahlen. Was also ergibt eine erste Analyse? Dass Super-Sigi irgendwie groß rauskommt, war klar. Der wirkliche Coup ist die Besetzung des Verteidigungsministeriums mit Ursula von der Leyen. Ihr, der Meisterin der Symbolpolitik, ist es zuzutrauen, die Bundeswehr aus den Beschaffungsskandalen herauszuführen und die Transparenz herzustellen, die die Bürgerinnen und Bürger so dringend fordern.

Die ehrgeizige Niedersächsin schätzt Herkulesaufgaben. Und damit die Ambitionen nicht in den Himmel wachsen, stellt die Machtstrategin Merkel ihr gleich einen Konkurrenten als weiteren potenziellen Nach-Merkel-Kanzler an die Seite: Thomas de Maizière wird Innenminister. Und auch er wird in seiner neuen Aufgabe fortschreiben, was Merkel stoisch seit Jahren betreibt: die stückweise Liberalisierung der CDU. Von ihm darf verhältnismäßig Gutes erwartet werden, es besteht berechtigte Hoffnung, dass der bisherige Kurs der absoluten Ausgrenzung aufgeweicht wird und auch eine vernünftige Lösung in der Frage der Staatsbürgerschaft gefunden wird.

Und Sigmar Gabriel, der Triumphator, der sich nach dem klar gewonnen Mitgliederentscheid präsentiert, als hätte er die Bundestagswahl nachträglich dann doch noch gewonnen?

Betonmischer der Nation

Noch streiten die Experten, was der neue Zuschnitt der Ressorts Wirtschaft, Umwelt und Energiewende mit den entsprechenden Akteuren tatsächlich bedeuten wird. Was von Barbara Hendricks zu erwarten ist, der Frau aus dem Kohlerevier Nordrhein-Westfalen. Und wie ernst es einem SPD-Mann überhaupt sein kann nicht nur mit der Energiewende, sondern mit dem Umwelt- und Klimaschutz ganz allgemein. Noch deutlich hört man seine unterstützenden Worte zu infrastrukturellen Großprojekten wie Stuttgart 21.

Der Zuschnitt der Ressorts macht theoretisch einiges möglich. Aber natürlich bleibt die Frage, ob es der SPD gelingt, das eigene Profil weiterzuentwickeln, den Ruf als Betonmischer der Nation abzustreifen und zu einer zukunftsweisenden Industriepolitik zu finden, die die derzeitigen Strukturen nicht als alternativlos verteidigt.

Merkel hat bekommen, was sie unbedingt wollte. Sie kann ihren Kurs im Wesentlichen fortsetzen. Und vor allem ihr Image als Modernisiererin fortschreiben. Damit macht sie sich schon jetzt anschlussfähig für andere Bündnisse. Und hat – wieder einmal – die Nase vorn.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Ines Pohl
Ines Pohl (Jahrgang 1967) war von Juli 2009 bis Juni 2015 Chefredakteurin der taz. Bevor sie als politische Korrespondentin für die Mediengruppe Ippen in Berlin arbeitete, leitete sie das politische Ressort der Hessischen /Niedersächsischen Allgemeinen. 2004/2005 war sie als Stipendiatin der Nieman Foundation for Journalism für ein Jahr an der Harvard University. Im Dezember 2009 wurde ihr der Medienpreis „Newcomerin des Jahres“ vom Medium-Magazin verliehen. Seit 2010 ist Ines Pohl Mitglied im Kuratorium der NGO „Reporter ohne Grenzen“. Außerdem ist sie Herausgeberin der Bücher: " 50 einfache Dinge, die Sie tun können, um die Gesellschaft zu verändern" und "Schluss mit Lobbyismus! 50 einfache Fragen, auf die es nur eine Antwort gibt" (Westend-Verlag)
Mehr zum Thema

6 Kommentare

 / 
  • L
    Lowandorder

    "…Yücel zitiert hier übrigens u.a. aus einem Kommentar der taz-Chefredakteurin (s.u.). Auch das muss man sich erst einmal trauen.…"

     

    Genau - und genau deswegen ist ja auch die hiesige

    Kommentarleiste " von schmaler Eleganz"

    ( Peter Häberle;-))

  • @Ines Pohl

    "...Ihr, der Meisterin der Symbolpolitik, ist es zuzutrauen, die Bundeswehr aus den Beschaffungsskandalen herauszuführen und die Transparenz herzustellen, die die Bürgerinnen und Bürger so dringend fordern...."

     

    Hat von der Leyen außer Wind und Talkshows irgendetwas großartiges geleistet, das zu solchen Spekulatioen berechtigen würde?

    Das mediale Anerkennungsbedürfns der Dame ist zu groß, als dass sie in dem neuen Amt nachhaltigen Erfolg haben könnte!

  • In der Tat - theoretisch wäre Einiges möglich. Aber so - mit dieser Mannschaft nach dem Vorbild der bekannten Keksmischung: Für Jeden und Jede was dabei und alle schmecken irgendwie gleich beige? Nein Nein, das ist Mutti's bekanntes Prinzip: Einbinden durch Anbinden. Das Tragische daran: Streit, Kritik und Zorn, basierend auf Überzeugungen, sind die wesentlichen kulturellen und sozialen Gestaltungskräfte. Davon ist in der GroKo nichts übrig - und im Koalitions"vertrag" kann man's schon lesen - regiert und entschieden wird nicht, sondern geprüft, gefordert und angestrebt....Dieser Staat lebt weiterhin von seiner Substanz.

  • K
    karl

    Nein, Frau Pohl. Der Sieger heisst Gabriel. Merkels Zeit läuft nun ab, er ist im kommen.

     

    Auch wenn es Ihnen nicht passt, weil er einen Penis hat. Aber das ist das gute an der Realität: Es ist ihr egal, ob es Ihnen gefällt, es ist trotzdem wahr.

     

    Gewöhnen Sie sich schon mal daran.

  • N
    noeffbaux

    Hurra, wir werden wieder regiert!

    Ist eigentlich jemandem aufgefallen, dass die Monate ohne Regierung eine selige Zeit waren, weil keiner dieser Vollpfosten uns mit überflüssigen Gesetzen terrorisieren und seiner Klientel die Geschenke in den A*** blasen konnte?

     

    Wir brauchen gar keine Regierung.

  • M
    Medienbeobachter

    Nun, wollen wir mal schauen, wie die SPD diese Regierung übersteht. „Links blinken, rechts abbiegen“ und immer wieder fallen Basis und Wähler darauf herein. Nach dieser Bundestagswahl (+ Landtagswahl in Hessen) haben sich sowohl Grüne als auch SPD zum Mehrheitsbeschaffer der CDU degradiert. In Zukunft, kann dann wohl vorerst nur die CDU den Kanzler, die Kanzlerin stellen? Vielleicht geht ja auch vielen Wählern ein Licht auf und sie erkennen, wie sie von den Politikern und Medien für dumm verkauft werden?