Kommentar Griechenlands Finanzen: Noch ist Hellas nicht verloren
Die Griechen werden nicht darum herumkommen, ihre Staatsausgaben zu senken. Doch eine Staatshilfe für das bankrotte Land sind trotzdem unumgänglich.
D ie EU-Regierungen treiben ein gefährliches Spiel. Am Donnerstag haben sie Griechenland abermals zum Sparen aufgefordert - jetzt aber wirklich! Finanzielle Unterstützung wurde nicht zugesagt.
Kanzlerin Merkel, Finanzminister Schäuble und die europäischen Kollegen nehmen damit in Kauf, dass die Zinsen für griechische Staatsanleihen weiter steigen, die finanzielle Notlage der Athener Regierungen zunimmt und die Zahlungsunfähigkeit näher rückt. Dieses Kalkül gehorcht wohl der Überlegung, dass das griechische Kabinett die Sparmaßnahmen erst dann durchzieht, wenn es dem Mittelmeerstaat so richtig dreckig geht. Die bittere Wahrheit ist: Die Griechen werden nicht darum herumkommen, ihre Staatsausgaben zu senken.
Zutreffend ist aber wohl auch: Entsprechende Bekundungen und Appelle reichen nicht aus, um die aktuelle Gefahr am Währungsmarkt zu beseitigen. Dafür bräuchte Athen schlicht ein paar Milliarden Euro zusätzlich. Ohne eine derartige Finanzzusage könnten die griechischen Staatsanleihen unter Druck bleiben und Investoren beginnen, auch gegen portugiesische, spanische und italienische Papiere zu wetten. Die europäische Währung geriete ins Trudeln, und die nächste Finanzkrise wäre nicht mehr bloß eine Ahnung notorischer Pessimisten.
Hannes Koch ist taz-Autor.
Ein Finanzminister, der so handelt, könnte den Deutschen auch gleich diesen Rat geben: Schaut mal in eure verstaubten Urlaubsportemonnaies, sucht die alten Drachmen heraus und schickt sie an die Vermieter eurer damaligen Ferienwohnungen auf den Kykladen. Wenn Griechenland den Euro aufgeben muss, kann man die alte Währung dort gut gebrauchen - als Inhalt von Geld-Carepaketen. Der Vorteil: Urlaub auf Lesbos wäre dann wieder sehr billig.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Nach dem Anschlag in Magdeburg
Rechtsextreme instrumentalisieren Gedenken
Bundestagswahl am 23. Februar
An der Wählerschaft vorbei
EU-Gipfel zur Ukraine-Frage
Am Horizont droht Trump – und die EU ist leider planlos
Anschlag in Magdeburg
„Eine Schockstarre, die bis jetzt anhält“
Erderwärmung und Donald Trump
Kipppunkt für unseren Klimaschutz
Wirbel um KI von Apple
BBC kritisiert „Apple Intelligence“