Kommentar Griechenland: Kaputte Demokratie
Das korrupte "System Hellas" kippt - zu Recht. Ausbaden müssen das nun die griechischen Polizisten.
Der Tod des Schülers Alexis Grigoropoulos markiert einen Wendepunkt. Denn der berechtigte Protest gegen die Polizeiwillkür wandelt sich zum Aufstand breiter Schichten gegen das verfilzte und offensichtlich korrupte "System Hellas", dem aktuell der konservative Ministerpräsident Kostas Karamanlis vorsteht. Das "System Hellas" zeichnet sich dadurch aus, dass in Griechenland nur, wer den richtigen Familiennamen trägt, eine politische Karriere machen kann.
Auch Karamanlis hat seinen Job von Onkel Kostas geerbt, der schon in den Sechzigern Ministerpräsident war. Genau wie der ist auch er daran gewöhnt, Krisen auszusitzen - wohlwissend, dass es keine politische Alternative zu ihm gibt. Und zwar obwohl führende Parteikader wie auch der Ministerpräsident in zahlreiche Skandale verstrickt sind. Die einzige parteiinterne Konkurrenz ist die Außenministerin Dora Bakojianni. Die konservative Parteibasis wünscht sich jedoch eher Pest und Cholera als eine Ministerpräsidentin Bakojianni. Die Befürchtung ist, sie könnte mit ihrem wirtschaftsliberalen Kurs die angestammte Wählerschaft vergraulen.
Würde ein Regierungswechsel jetzt von der Straße erzwungen, hätte daher die sozialistische Oppositionspartei Pasok alle Chancen auf einen Wahlsieg. Mit deutlichem Vorsprung führt sie Wahlprognosen an. Allerdings fragt sich die breite Mehrheit der griechischen Wähler, ob der rhetorisch ziemlich fade Parteiführer Jorgos wirklich das Format eines echten Papandreou hat, also zum Regierungschef taugt.
Bleiben die beiden linken Parteien KKE (Kommunisten) und das Linksbündnis Syriza. Die würden aber im Leben kein Bündnis mit der Pasok eingehen, die sich in der Regierungsverantwortung den Titel "realsozialistisch" im Sinne von korrumpierbar mehrfach redlich verdient hatte.
Das "System Hellas", das nur den Mitgliedern der jeweiligen politischen Kaste dient, bietet einfach keine politische Perspektive: Deshalb brennt in Griechenland die Straße. Ein Polizist, der im Auftrag des Staates Gewalt ausgeübt hat, hat die aktuelle Krise in Griechenland ausgelöst. Die griechische Polizei wird sie - stellvertretend für den Staat - ausbaden müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Wahlniederlage von Olaf Scholz
Kein sozialdemokratisches Wunder