Kommentar Griechenland: Kaputte Demokratie
Das korrupte "System Hellas" kippt - zu Recht. Ausbaden müssen das nun die griechischen Polizisten.
Der Tod des Schülers Alexis Grigoropoulos markiert einen Wendepunkt. Denn der berechtigte Protest gegen die Polizeiwillkür wandelt sich zum Aufstand breiter Schichten gegen das verfilzte und offensichtlich korrupte "System Hellas", dem aktuell der konservative Ministerpräsident Kostas Karamanlis vorsteht. Das "System Hellas" zeichnet sich dadurch aus, dass in Griechenland nur, wer den richtigen Familiennamen trägt, eine politische Karriere machen kann.
Auch Karamanlis hat seinen Job von Onkel Kostas geerbt, der schon in den Sechzigern Ministerpräsident war. Genau wie der ist auch er daran gewöhnt, Krisen auszusitzen - wohlwissend, dass es keine politische Alternative zu ihm gibt. Und zwar obwohl führende Parteikader wie auch der Ministerpräsident in zahlreiche Skandale verstrickt sind. Die einzige parteiinterne Konkurrenz ist die Außenministerin Dora Bakojianni. Die konservative Parteibasis wünscht sich jedoch eher Pest und Cholera als eine Ministerpräsidentin Bakojianni. Die Befürchtung ist, sie könnte mit ihrem wirtschaftsliberalen Kurs die angestammte Wählerschaft vergraulen.
Würde ein Regierungswechsel jetzt von der Straße erzwungen, hätte daher die sozialistische Oppositionspartei Pasok alle Chancen auf einen Wahlsieg. Mit deutlichem Vorsprung führt sie Wahlprognosen an. Allerdings fragt sich die breite Mehrheit der griechischen Wähler, ob der rhetorisch ziemlich fade Parteiführer Jorgos wirklich das Format eines echten Papandreou hat, also zum Regierungschef taugt.
Bleiben die beiden linken Parteien KKE (Kommunisten) und das Linksbündnis Syriza. Die würden aber im Leben kein Bündnis mit der Pasok eingehen, die sich in der Regierungsverantwortung den Titel "realsozialistisch" im Sinne von korrumpierbar mehrfach redlich verdient hatte.
Das "System Hellas", das nur den Mitgliedern der jeweiligen politischen Kaste dient, bietet einfach keine politische Perspektive: Deshalb brennt in Griechenland die Straße. Ein Polizist, der im Auftrag des Staates Gewalt ausgeübt hat, hat die aktuelle Krise in Griechenland ausgelöst. Die griechische Polizei wird sie - stellvertretend für den Staat - ausbaden müssen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Probleme der „Tagesschau“
Flaggschiff in Schieflage
Trumps Forderungen und die Bundeswehr
Aus lauter Angst
Morde von Aschaffenburg
Dem Horror entkommen
Sportunterricht für den Ernstfall
Kinder zum Krieg erziehen
Weidel, Wagenknecht und Hitler
Links-grüne Nazi-Kommunisten
Friedensbewegung heute
Gespalten und orientierungslos