Kommentar Griechenland: Ärzte an ihren Grenzen
Im Fall Griechenland braucht die Eurozone endlich eine vernünftige Diagnose, um bei zukünftigen Staatspleiten gewappnet zu sein. Und danach eine konsequente Therapie.
W enn ein Arzt eine klare Diagnose stellt und ohne Zögern seinen Rezeptblock zückt, fühlen sich die meisten Patienten gut aufgehoben. Das fördert den Genesungsprozess. Das malade Griechenland hingegen wird von einer Expertenschar betreut, die jeden Tag andere Signale sendet. Dem Genesungsprozess war die Unentschlossenheit der Mitgliedsländer, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) jedenfalls nicht förderlich: Die Fieberkurve der Kreditzinsen stieg ständig weiter an.
Bereits im Februar gaben die Staatschefs eine Garantieerklärung für Griechenland ab, ohne einen Notfallplan vorzulegen. Ende März legten sie beim Gipfeltreffen nach und skizzierten trotz deutscher Einwände ein vages Konzept, wie im Ernstfall die Länder mit Eurowährung und der IWF gemeinsam Athen beispringen wollen. Die Kreditzinsen für griechische Staatsanleihen aber stiegen ständig. Am Wochenende lieferten die Finanzminister Details nach, betonten aber, dass Griechenland noch keine Hilfe angefordert habe - und diese voraussichtlich auch nicht in Anspruch nehmen werde.
Diese Beteuerungen glaubt inzwischen niemand mehr. Der Hinweis soll vor allem die deutschen Wähler beruhigen, da das größte Euroland den Löwenanteil der griechischen Schulden übernehmen wird. Doch das ist erst der Anfang. Wenn große Volkswirtschaften wie Spanien und Italien demnächst vor der Pleite stehen, werden viel höhere Kredite gebraucht. Statt einer aufgescheuchten Schar von Weißkitteln, die mit immer neuen Mittelchen wirkungslos herumdoktern, braucht die Eurozone eine vernünftige Diagnose. Und danach konsequente Therapie und Prophylaxe, um künftigen Krisen vorzubeugen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Nach Absage für Albanese
Die Falsche im Visier
Nach Taten in München und Aschaffenburg
Sicherheit, aber menschlich
Treibhausgasbilanz von Tieren
Möchtegern-Agrarminister der CSU verbreitet Klimalegende
Ägyptens Pläne für Gaza
Ägyptische Firmen bauen – Golfstaaten und EU bezahlen