Kommentar Griechenland: Ärzte an ihren Grenzen
Im Fall Griechenland braucht die Eurozone endlich eine vernünftige Diagnose, um bei zukünftigen Staatspleiten gewappnet zu sein. Und danach eine konsequente Therapie.
W enn ein Arzt eine klare Diagnose stellt und ohne Zögern seinen Rezeptblock zückt, fühlen sich die meisten Patienten gut aufgehoben. Das fördert den Genesungsprozess. Das malade Griechenland hingegen wird von einer Expertenschar betreut, die jeden Tag andere Signale sendet. Dem Genesungsprozess war die Unentschlossenheit der Mitgliedsländer, der Europäischen Zentralbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) jedenfalls nicht förderlich: Die Fieberkurve der Kreditzinsen stieg ständig weiter an.
Bereits im Februar gaben die Staatschefs eine Garantieerklärung für Griechenland ab, ohne einen Notfallplan vorzulegen. Ende März legten sie beim Gipfeltreffen nach und skizzierten trotz deutscher Einwände ein vages Konzept, wie im Ernstfall die Länder mit Eurowährung und der IWF gemeinsam Athen beispringen wollen. Die Kreditzinsen für griechische Staatsanleihen aber stiegen ständig. Am Wochenende lieferten die Finanzminister Details nach, betonten aber, dass Griechenland noch keine Hilfe angefordert habe - und diese voraussichtlich auch nicht in Anspruch nehmen werde.
Diese Beteuerungen glaubt inzwischen niemand mehr. Der Hinweis soll vor allem die deutschen Wähler beruhigen, da das größte Euroland den Löwenanteil der griechischen Schulden übernehmen wird. Doch das ist erst der Anfang. Wenn große Volkswirtschaften wie Spanien und Italien demnächst vor der Pleite stehen, werden viel höhere Kredite gebraucht. Statt einer aufgescheuchten Schar von Weißkitteln, die mit immer neuen Mittelchen wirkungslos herumdoktern, braucht die Eurozone eine vernünftige Diagnose. Und danach konsequente Therapie und Prophylaxe, um künftigen Krisen vorzubeugen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Weltskiverband und der Berg Wank
Werbeverbot als Empörungsprophylaxe
Fragen und Antworten zum Gaza-Abkommen
Droht jetzt der Frieden?
Budapest-Komplex
Frankreich zweifelt an fairem Verfahren in Ungarn
Elon Musk und die Start-up-Szene
Idol oder Igitt?
Urteile in Russland
Anwälte von Nawalny zu Lagerhaft verurteilt