Kommentar Griechenland: Inselstaat im Ausverkauf
Griechenland ist nicht nur vorübergehend zahlungsunfähig, sondern dauerhaft bankrott. Selbst wenn die Schulden zur Hälfte erlassen würden, wäre es nicht wettbewerbsfähig.
G riechenland ist bankrott. Die Wirtschaft ist nicht wettbewerbsfähig, das Land beschäftigt zu viele Staatsbedienstete, die Reichen zahlen zu wenig Steuern, und die Korruption wuchert in jedem Behördenwinkel. Aber was folgt aus dieser Diagnose, die selbst viele Griechen teilen?
Beliebt ist momentan die Idee, das griechische Staatsvermögen zu verkaufen, das 300 Milliarden Euro betragen soll. Damit wären die Staatsschulden, die sich auf etwa 350 Milliarden belaufen, wie von selbst bezahlt.
Bei einem so einleuchtenden Vorschlag drängt sich allerdings die Frage auf, warum er nicht schon viel früher verfolgt wurde? Die Antwort ist so banal wie die Idee: Buchwerte sind eben nicht das Gleiche wie Verkehrswerte. Es mag ja sein, dass der griechische Staat noch viele Grundstücke besitzt - aber wer sollte die jetzt teuer kaufen wollen, wenn das Land gerade in eine Rezession abstürzt?
ULRIKE HERRMANN ist wirtschaftspolitische Korrespondentin der taz.
Griechenland ist nicht nur vorübergehend zahlungsunfähig, sondern dauerhaft bankrott. Selbst wenn die Staatsschulden zur Hälfte erlassen würden, wäre Griechenland immer noch nicht wettbewerbsfähig. Es würde neue Defizite anhäufen.
Auf dieses strukturelle Problem reagieren die EU und der internationale Währungsfonds nur ad hoc: Alle drei Monate werden die Sparanstrengungen in Athen kontrolliert. Gegen diese Überwachung ist nichts zu sagen, denn die griechische Verwaltung muss effektiver werden. Aber selbst mit einer schlagkräftigen Steuerfahndung wäre Griechenland bankrott.
Reine Kontrollen reichen nicht - und schon gar nicht sollten sie dazu dienen, politische Entscheidungen zu vermeiden. Die EU muss ihren Bürgern endlich erklären, dass die Rettung Griechenlands teuer und langwierig wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Elon Musks politischer Feldzug
Der Besessene
Öffentlich-Rechtliche im Wahlkampf
Habeck ruft zum Voting auf
Wahlverhalten bei niedrigem Einkommen
Mieterhöhungen helfen der AfD
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
AFD-Parteitag in Riesa
Wilde Weidel-Wochen
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten