Kommentar Grenzkonflikt im Sükaukasus: Wachsende Kriegsgefahr
Nach den tödlichen Schusswechseln an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan sind die OSZE und die Zivilgesellschaft in beiden Ländern gefordert.
D er Tod von fast zehn aserbaidschanischen und armenischen Soldaten an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidschan wirft erneut ein Schlaglicht auf die wachsende Kriegsgefahr im Südkaukasus.
Auch wenn Schusswechsel zwischen Truppen beider Staaten trotz eines nun schon 18-jährigen Waffenstillstandes fast schon zum Alltag gehören, haben die jüngsten Vorfälle eine neue Qualität: Die Soldaten starben nicht an der Waffenstillstandszone zwischen Aserbaidschan und der von keinem Staat der Welt anerkannten „Republik Nagornij Karabach“.
Sondern an der Grenze zwischen Armenien und Aserbaidshan. Hier schossen zwei Subjekte des Völkerrechts aufeinander.
Ein Krieg zwischen beiden Ländern könnte weit schwer wiegendere Folgen haben als ein Krieg zwischen Aserbaidschan und der in Nagornij Karabach lebenden armenischen Minderheit.
ist Autor der taz.
Russland, das sich als Garant des armenischen Staates versteht, wird in einen solchen Krieg unweigerlich mit hineingezogen werden. Gleichzeitig wird die Bevölkerung beider Länder zusehends von nationalistischen Gefühlen geprägt.
Auf einer Demonstration am Donnerstag in der armenischen Hauptstadt Eriwan wollen wütende Bürger die Regierung zum Abbruch sämtlicher Kontakte mit Aserbaidschan auffordern. Kein gutes Omen für das von der russischen Regierung initiierte armenisch-aserbaidschanische Journalistentreffen, das diese Tage in Moskau stattfindet.
Wie lässt sich ein Krieg noch verhindern? Der Waffenstillstand muss lückenlos durch die OSZE überwacht werden. Nur so lässt sich dokumentieren, wer angegriffen hat.
Ein derartiger Kontrollmechanismus würde einen Angreifer erst einmal überlegen lassen, hätte doch ein Angriff eine internationale Verurteilung zur Folge.
Gleichzeitig müssen der Kriegsbereitschaft und nationalistischen Hysterie auf beiden Seiten direkte zivilgesellschaftliche und diplomatische Kontakten entgegengestellt werden. Sonst lässt sich die wachsende Kriegsgefahr im Kaukasus nicht bannen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Anschlag in Magdeburg
Vorsicht mit psychopathologischen Deutungen
Lohneinbußen für Volkswagen-Manager
Der Witz des VW-Vorstands
Polizeigewalt gegen Geflüchtete
An der Hamburger Hafenkante sitzt die Dienstwaffe locker
Kochen für die Familie
Gegessen wird, was auf den Tisch kommt
Rekordhoch beim Kirchenasyl – ein FAQ
Der Staat, die Kirchen und das Asyl
Preise fürs Parken in der Schweiz
Fettes Auto, fette Gebühr