Kommentar Grass-Geburtstag: Der Schnurrbart des Herrn
Günter Grass ist der vitalste Vertreter eines Autorenmodells, dessen literarische Einfälle und Engagement in der Bundesrepublik beidermaßen gebraucht wurden.
U nter Literaturliebhabern gibt es die Figur des authors author - des Autors, der nur von anderen Autoren gelesen wird, das aber umso intensiver und folgenreicher. Günter Grass ist das genaue Gegenteil davon. Sein Einfluss auf die deutsche Literatur hat nach dem fulminanten Start mit der "Blechtrommel" immer weiter nachgelassen. Aber seine Präsenz in den Medien und seine Wirkmächtigkeit sind gleich geblieben. Selbst die verspätete Beichte der SS-Mitgliedschaft ließ sich noch als große gesellschaftliche Debatte aufziehen.
Es ist üblich, diese Aspekte im Leben und Werk des Günter Grass gegeneinander auszuspielen. Wer von seiner Unvermeidlichkeit und erstaunlichen Selbstgewissheit genervt ist, verweist auf die Bücher: die Sprache zu knarzig, die Handlung kolportagehaft. Wer aber seine Bücher verteidigen will, verweist darauf, dass Grass sich noch immer verlässlich einmischt und Großdebatten auszulösen versteht.
Dabei ist es längst an der Zeit, die beiden Seiten zusammenzudenken. Zu würdigen ist Günter Grass als vitalster Vertreter eines Autorenmodells, dessen literarische Einfälle und dessen Engagement gleichzeitig gebraucht wurden, damit sich die bundesrepublikanische Gesellschaft aus nationalsozialistischen Prägungen herausarbeiten konnte. Nicht nur der rheinische Kapitalismus mit dem Wirtschaftswunder und Adenauer mit seiner Westbindung waren dafür entscheidend, sondern auch die Romane der frühen Bundesrepublik - und der Figur des Deutschlehrers, der sie seinen Schülern in der Nachkriegszeit als praktisch gewordene Entnazifizierung vermittelte, sollte sowieso ein Denkmal gesetzt werden.
Noch bevor die Studentenbewegung den Kampf um die gesellschaftliche Reformierung antrat, haben Grass, Heinrich Böll und auch Magnus Enzensberger für eine Demokratisierung der Literatur gekämpft und gemeinsam den Geistesaristokratismus aus dem Mainstream der deutschsprachigen Literatur vertrieben. Was für eine Leistung! Wahr ist allerdings auch: Grass hat immer noch nicht gemerkt, dass man nicht mehr so heftig auf die Trommel zu hauen braucht, seit diese Zeit der "Deutschstunden" (um einen Roman von Siegfried Lenz zu zitieren) vorbei ist.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
FDP bei der Bundestagswahl
Lindner kündigt Rückzug an
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren