piwik no script img

Kommentar GorlebenGeschacher um Atommüll

Malte Kreutzfeldt
Kommentar von Malte Kreutzfeldt

Angela Merkel ist nicht bereit zu Eingeständnis und Aufarbeitung früherer Fehler bezüglich Gorleben. Somit ist Skepsis gegenüber dem neuen Suchprozess verständlich.

S ie liegen lange zurück, die Ereignisse, die der Gorleben-Untersuchungsausschuss in mühsamer Detailarbeit und ausführlichen Vernehmungen aufklären wollte – mit der Befragung von Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag als Abschluss und Höhepunkt. Wie wurde der umstrittene Standort in den 70er Jahren ausgewählt und warum wurde trotz diverser Probleme in den 80ern und 90ern allein an ihm festgehalten? Nicht alle Fragen konnten in den mehr als 90 Sitzungstagen geklärt werden, und nicht alle Details erscheinen heute noch wirklich relevant. Und doch gibt es eine wichtige Erkenntnis, die aus der Arbeit gezogen werden kann.

Denn durch die Ausschusstätigkeit sind erstmals in großem Umfang bisher vertrauliche Regierungsakten öffentlich geworden. Sie belegen, in welch massivem Ausmaß die Bundesregierung mit den Atomkraftbetreibern zusammengearbeitet hat. Da wurden gemeinsam Prioritäten und Strategien festgelegt und sogar zusammen geplant, wie bestimmte Entscheidungen in der Öffentlichkeit „verkauft“ werden sollten.

Das alles ist kein gutes Omen für die heutigen Gespräche. Zwar erkennen auch Union und FDP mittlerweile an, dass mehr als ein Standort erkundet werden sollte, wenn man den bestmöglichen finden will. Aber die Anti-Atom-Bewegung sorgt sich zu Recht, dass unter der Überschrift einer ergebnisoffenen Erkundung in Wahrheit nur ein Gesetz vorbereitet werden soll, das am Ende Gorleben zum Endlager macht. Gestärkt wird diese Sorge dadurch, dass mit Gerald Hennenhöfer eine der Schlüsselfiguren der früheren, konzernfreundlichen Atompolitik bis heute als Abteilungsleiter im Umweltministerium am neuen Gorleben-Gesetz mitarbeitet.

Bild: taz
Malte Kreutzfeldt

ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.

Zu einem echten Neubeginn würden Eingeständnis und Aufarbeitung früherer Fehler und ein Austausch des daran beteiligten Personals gehören. Solange die Regierung dazu nicht bereit ist, ist jede Skepsis gegenüber dem neuen Suchprozess verständlich.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Malte Kreutzfeldt
ehemaliger Redakteur
Jahrgang 1971, war bis September 2022 Korrespondent für Wirtschaft und Umwelt im Parlamentsbüro der taz. Er hat in Göttingen und Berkeley Biologie, Politik und Englisch studiert, sich dabei umweltpolitisch und globalisierungskritisch engagiert und später bei der Hessischen/Niedersächsischen Allgemeinen in Kassel volontiert.   Für seine Aufdeckung der Rechenfehler von Lungenarzt Dr. Dieter Köhler wurde er 2019 vom Medium Magazin als Journalist des Jahres in der Kategorie Wissenschaft ausgezeichnet. Zudem erhielt er 2019 den Umwelt-Medienpreis der DUH in der Kategorie Print.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • V
    vic

    Das Ergebnis des Untersuchungsausschuss:

    Eine Ohrfeige für`s Parlament und für alle, die auf Aufklärung hofften.

    Die damalige Umweltministerin und heutige Queen of Germany erlaubt sich ein Spässchen.

    Weil sie damals "noch nicht so perfekt war wie heute"

    Klasse, so ein Untersuchungsausschuss.