Kommentar Gorleben: Geschacher um Atommüll
Angela Merkel ist nicht bereit zu Eingeständnis und Aufarbeitung früherer Fehler bezüglich Gorleben. Somit ist Skepsis gegenüber dem neuen Suchprozess verständlich.
S ie liegen lange zurück, die Ereignisse, die der Gorleben-Untersuchungsausschuss in mühsamer Detailarbeit und ausführlichen Vernehmungen aufklären wollte – mit der Befragung von Kanzlerin Angela Merkel am Donnerstag als Abschluss und Höhepunkt. Wie wurde der umstrittene Standort in den 70er Jahren ausgewählt und warum wurde trotz diverser Probleme in den 80ern und 90ern allein an ihm festgehalten? Nicht alle Fragen konnten in den mehr als 90 Sitzungstagen geklärt werden, und nicht alle Details erscheinen heute noch wirklich relevant. Und doch gibt es eine wichtige Erkenntnis, die aus der Arbeit gezogen werden kann.
Denn durch die Ausschusstätigkeit sind erstmals in großem Umfang bisher vertrauliche Regierungsakten öffentlich geworden. Sie belegen, in welch massivem Ausmaß die Bundesregierung mit den Atomkraftbetreibern zusammengearbeitet hat. Da wurden gemeinsam Prioritäten und Strategien festgelegt und sogar zusammen geplant, wie bestimmte Entscheidungen in der Öffentlichkeit „verkauft“ werden sollten.
Das alles ist kein gutes Omen für die heutigen Gespräche. Zwar erkennen auch Union und FDP mittlerweile an, dass mehr als ein Standort erkundet werden sollte, wenn man den bestmöglichen finden will. Aber die Anti-Atom-Bewegung sorgt sich zu Recht, dass unter der Überschrift einer ergebnisoffenen Erkundung in Wahrheit nur ein Gesetz vorbereitet werden soll, das am Ende Gorleben zum Endlager macht. Gestärkt wird diese Sorge dadurch, dass mit Gerald Hennenhöfer eine der Schlüsselfiguren der früheren, konzernfreundlichen Atompolitik bis heute als Abteilungsleiter im Umweltministerium am neuen Gorleben-Gesetz mitarbeitet.
ist Redakteur im Parlamentsbüro der taz.
Zu einem echten Neubeginn würden Eingeständnis und Aufarbeitung früherer Fehler und ein Austausch des daran beteiligten Personals gehören. Solange die Regierung dazu nicht bereit ist, ist jede Skepsis gegenüber dem neuen Suchprozess verständlich.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Umgang mit der AfD
Sollen wir AfD-Stimmen im Blatt wiedergeben?
Krieg in der Ukraine
Kein Frieden mit Putin
Utøya-Attentäter vor Gericht
Breivik beantragt Entlassung
Warnung vor „bestimmten Quartieren“
Eine alarmistische Debatte in Berlin
Entlassene grüne Ministerin Nonnemacher
„Die Eskalation zeichnete sich ab“
Internationaler Strafgerichtshof
Ein Haftbefehl und seine Folgen