piwik no script img

Kommentar GorlebenAufbruch statt Mikado-Politik

Kai Schöneberg
Kommentar von Kai Schöneberg

Ausgerechnet CDU-Umweltminister Peter Altmaier hat das mit Rot-Grün in Niedersachsen ein mögliches Ende von Gorleben zustande gebracht.

H urra, sie regieren ja doch! Hätten Sie gedacht, dass diese vom Bundesrat blockierte, innerlich zerstrittene und aufgebrauchte schwarz-gelben Regierung bis zur Bundestagswahl noch irgendetwas zustande bringt? Ob Lebensleistungsrente, Mindestlohn, Home-Ehe oder Frauenquote – querbeet legt die Koalition derzeit Bauchlandungen hin. Grund: Wer sich vor einer Wahl bewegt, hat meist verloren. Weil Beschlüsse, zumal zusammen mit dem politischen Gegner, bittere Pillen und/oder irrwitzige Kompromisse bedeuten, regiert also bis zum September in Deutschland nur noch das Mikado-Prinzip, mit Frau Merkel an der Spitze.

Doch potzblitz: Nach Jahrzehnten des Streits, Megadebatten und hunderten Demonstrationen, nachdem schon mehrere Umweltminister das Suchgesetz quasi unterschriftsreif hatten, dann aber doch noch scheiterten. Ausgerechnet beim Thema Gorleben scheint eine Einigung in Sicht. Ausgerechnet CDU-Umweltminister Peter Altmaier, der zuletzt grandios seine Strompreisbremse vergurkte, hat sie mit Rot-Grün in Niedersachsen zustande gebracht.

Auch inhaltlich kann sich der Plan sehen lassen: Eine Enquete-Kommission mit Experten aus allen Lagern, das riecht nicht nur nach sachlicher Diskussion, sondern auch danach, viele gesellschaftliche Gruppen einbinden zu wollen. Transparenz und Bürgerbeteiligung waren schon Teil des Mixes, mit dem beispielsweise die Schweiz zu ihrem Endlager kam.

Bild: taz

leitet das Ressort Ökologie und Wirtschaft der taz.

Bemerkenswert auch, dass die Niedersachsen den steinigen Weg mit Altmaier gehen wollen – mit Gorleben im Suchtopf. Auch die Niedersachsen haben eingesehen, dass der Salzstock beim Suchverfahren dabei sein muss: Damit alle Bundesländer mitmachen. Immerhin ein Aufbruch – wenn auch das Ziel, ein Endlagersuchgesetz, noch längst nicht erreicht ist.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Kai Schöneberg
Ressortleiter Wirtschaft und Umwelt
Hat in Bonn und Berlin Wirtschaftsgeschichte, Spanisch und Politik studiert. Ausbildung bei der Burda Journalistenschule. Von 2001 bis 2009 Redakteur in Bremen und Niedersachsen-Korrespondent der taz. Dann Financial Times Deutschland, unter anderem als Redakteur der Seite 1. Seit 2012 wieder bei der taz als Leiter des Ressorts Wirtschaft + Umwelt, seit August 2024 im Sabbatical.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!