Kommentar Googles Browser: Der freundlich-bunte Monopolist
Eigentlich eine gute Nachricht, dass Microsoft endlich auch im Browsermarkt einem ernstzunehmenden Gegner gegenübersteht. Langfristig könnte der aber zu mächtig werden.
Auf diesen Paukenschlag haben viele Beobachter lange gewartet: Google kündigt seinen eigenen Internet-Browser an und wirft damit dem Erzrivalen Microsoft endgültig den Fehdehandschuh ins Gesicht. Mit seinem Internet-Explorer beherrscht Microsoft noch immer den Markt der Programme, mit denen sich das Internet durchstöbern lässt.
Es geht dabei um nichts Geringeres als um die Vorherrschaft im Internet. "Chrome" - so heißt der neue Browser - soll Google seine Omnipräsenz im Internet dauerhaft sichern. Denn Internet-Browser sind nicht irgendwelche Programme, sondern sie werden immer mehr zur Schaltzentrale aller PC-Anwendungen. Als "Betriebssystem für Internet-Anwendungen" bilden sie die Basis dafür, wie wir in Zukunft das Internet nutzen.
Google nutzt nun eine offene Flanke von Microsoft, um sich mit "Chrome" eine strategisch kaum anfechtbare Position in der Internet-Ökonomie zu erobern. Denn allzu groß sind die Versäumnisse, die sich Microsoft bei der Entwicklung seines Internet-Explorers geleistet hat: Zu langsam, zu wenig innovativ und zu absturzträchtig ist der Microsoft-Browser. In diese Lücke wird Googles Chrome zielgenau mit einem schlanken, schnellen und stabilen Browser stoßen, der viel stärker auf komplexe Webanwendungen zugeschneidert ist als alle anderen Browser.
Für die User ist es zunächst eine sehr gute Nachricht, dass Microsoft nun endlich auch im Browsermarkt einem Gegner gegenübersteht, den es wirklich fürchten muss. Denn zurzeit gibt es wohl kein anderes Unternehmen, das von Internet und anwenderfreundlichen Webanwendungen so viel versteht wie Google. Mittelfristig werden wir Anwender also durch den Google-Browser profitieren. Langfristig könnte sich aus der Überlegenheit von Google aber eine Gefahr entwickeln. Damit ist nicht nur der viel kritisierte Hunger nach persönlichen Kundendaten gemeint, sondern schlicht die Tatsache, dass Google zu mächtig wird. Schon jetzt beherrscht das Unternehmen 90 Prozent der Internetsuche und 70 Prozent des Onlinewerbemarktes. Letztlich bleibt am Ende ein Monopolist - auch wenn er sich als freundlicher, verspielter und bunter Monopolist präsentiert. TARIK AHMIA
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!