Kommentar Google: Ein Gigant poliert sein Image
Es ist längst überfällig, dass Google sich gegen die Zensurauflagen in China wehrt. Doch vermutlich geht es dem Internetkonzern nur um das eigene Image.
E ndlich bietet Google dem chinesischen Regime die Stirn. Westliche Menschenrechtler jubeln. Sie haben schon seit dem Start von google.cn im Jahr 2006 gefordert, dass sich die Riesensuchmaschine mit dem Credo "Dont be evil" gegen die Zensurauflagen der chinesischen Regierung wehrt. Ohne Zweifel ist der Schritt aus dieser Perspektive begrüßenswert.
Bis vor Kurzem hatte Google allerdings wenig Gewissensbisse dabei, Chinas Zensur in Kauf zu nehmen. Diesbezügliche Kritik perlte an dem Konzern ab. Es ist tatsächlich denkbar, dass das Ausmaß des jüngsten Hackerangriffs dazu geführt hat, dass Google der Kragen geplatzt ist. Die größere Rolle jedoch dürfte die Abwägung zwischen einem guten Ruf im Westen und dem wachsenden Markt im Osten gespielt haben.
Das Aufbegehren gegen Pekings Zensoren beschert Google in der westlichen Welt einen immensen Imagegewinn. Und den kann der Suchmaschinenriese derzeit gut gebrauchen - machte er doch in letzter Zeit vor allem als böse, übergriffige Datensammelkrake Schlagzeilen. Immerhin reicht die Gemeinde der Kritiker von Datenschützern über Frankreichs Präsidenten Nicolas Sarkozy bis hin zu Autoren, die Google Books fürchten. Dagegen lautet die nun lancierte Botschaft: Google will die Meinungsfreiheit nicht gefährden und nimmt für dieses Ideal sogar materielle Einbußen in Kauf. Wer mag da noch weiter auf den Netzgiganten eindreschen?
Der wirtschaftliche Schaden für Google scheint indes kalkulierbar: Natürlich sind schätzungsweise 340 Millionen Internetuser ein riesiger Markt - doch laut Analysten ist der chinesische Onlinewerbemarkt noch immer recht überschaubar. Anders als hierzulande ist Google in China nicht unangefochtene Nummer eins unter den Suchmaschinen, sondern liegt mit gut 30 Prozent Marktanteil deutlich hinter dem chinesischen Konkurrenten Baidu. Und erwirtschaftet nur rund ein Prozent seines Gesamtumsatzes auf dem chinesischen Markt.
Traurige Pointe des Manövers: Für Chinas digitale Meinungsfreiheit ist nichts gewonnen. Peking wird der Rückzug kaum zu einem prinzipiellen Kurswechsel in der Zensurpolitik veranlassen. Und wenn Google den chinesischen Markt räumt, übernimmt eben der lokale Konkurrent Baidu - der ist noch unmittelbarer den Zensurbegehrlichkeiten der chinesischen Regierung unterworfen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Historiker Traverso über den 7. Oktober
„Ich bin von Deutschland sehr enttäuscht“
Deutsche Konjunkturflaute
Schwarze Nullkommanull
Schäden durch Böller
Versicherer rechnen mit 1.000 Pkw-Bränden zum Jahreswechsel
Elon Musk greift Wikipedia an
Zu viel der Fakten
Ende der scheinheiligen Zeit
Hilfe, es weihnachtete zu sehr
Grünen-Abgeordneter über seinen Rückzug
„Jede Lockerheit ist verloren, und das ist ein Problem“