Kommentar Goethe-Institut in Usbekistan: Die Trophäe der Diktatorentochter
Die Aktivitäten von Organisationen im Ausland sollten nicht Diktaturen dienen. Doch in Usbekistan verleiht das Goethe-Institut der Diktatorentochter Karimowa Seriösität.
H ütet euch vor Despoten - gerade auch vor deren Söhnen und Töchtern! Das wenigstens, denkt man, hätten die westlichen Demokratien aus dem Arabischen Frühling gelernt. Bei der Filiale des Goethe-Instituts in Usbekistan ist das leider nicht der Fall.
Das Goethe-Institut zeigt gerade zusammen mit der Kulturstiftung der Diktatorentochter Gulnara Karimowa eine Otto-Dix-Ausstellung. Deswegen führt die gleichzeitig stattfindende Modewoche das deutsche Kulturinstitut als Partner. Hier soll nicht dem Kulturboykott das Wort geredet werden. Gerade in Diktaturen müssen ausländische Organisationen behutsam vorgehen und können so manchmal Spannendes bewirken. Das verdient Sympathie und Unterstützung.
Aber eine rote Linie gibt es: Die Aktivitäten dürfen niemals hauptsächlich dem Einfluss und Ruhm der jeweils herrschenden Elite dienen. Aber genau das geschieht in Usbekistan. Es geht ausschließlich um die Selbstinszenierung von Gulnara Karimowa als Charitylady, Designerin und Mäzenin - und das in einem Land, in dem zur selben Zeit Millionen Kinder zur Zwangsarbeit auf den Baumwollfeldern genötigt werden.
Wie eine Jägerin sammelt Karimowa seit Jahren Stars und internationale Organisationen, die ihrem Tun Seriosität verleihen sollen. Karimowa nimmt es bei dieser Namenssafari häufig auch nicht so genau mit den Fakten. So wurde das UN-Kinderhilfswerk unwahrheitsgemäß als Partner genannt; und weiter behauptete man, Karimowa wäre Teil der Mercedes Benz Fashion Week 2011 in New York gewesen, obwohl die Daimler AG sich distanzierte.
In der usbekischen Hauptstadt Taschkent eröffnet das Goethe-Institut eine Otto Dix Ausstellung im Rahmen der 6. Biennale und style.uz/artweek. "Gerade einen so renommierten wie kritischen Künstler wie Otto Dix hierher zu bringen, halten wir sehr wichtig", so der Leiter des dortigen GI Johannes Dahl. Die usbekische Stiftung wird von der Präsidententochter Gulnara Karimowa dominiert. Die alljährliche Mode-und Kulturwoche im Oktober ist deren zentrale Veranstaltung.
Beim Goethe-Institut allerdings musste Gulnara Karimowa nicht lügen. Sie kann das grüne Logo genüsslich vor sich her tragen. Liebes Goethe-Institut, zeigt Otto Dix in Usbekistan - aber nicht um diesen Preis!
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Friedensforscherin
„Wir können nicht so tun, als lebten wir in Frieden“
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab
CDU-Chef Friedrich Merz
Friedrich der Mittelgroße
Wahlentscheidung
Mit dem Wahl-O-Mat auf Weltrettung