Kommentar Glietsch und die Integrationsdebatte: Fürsprecher der Migranten
Dass Glietsch bei der Eröffnung der Polizeikonferenz zum Thema Integration am Dienstag so deutlich werden würde, damit hatte kaum einer gerechnet.
P lattitüden abzusondern ist nicht die Art von Polizeipräsident Dieter Glietsch. Aber dass er bei der Eröffnung der Polizeikonferenz zum Thema Integration am Dienstag so deutlich werden würde, damit hatte kaum einer gerechnet. Glietsch wandte sich mit ungewöhnlich scharfen Worten gegen Polemik, Übertreibungen und ausländerfeindliche Tendenzen in der laufenden Integrationsdebatte.
Wieder einmal hat der Polizeipräsident überrascht. So wie vor Kurzem bei einem bunten Abend mit Medienvertretern bei der Wasserschutzpolizei. In seiner Begrüßungsrede warf er Journalisten vor, eine Hetzjagd auf entlassene Sexualstraftäter zu betreiben und damit deren Resozialisierung zu gefährden.
Glietsch ist kein Mensch, der sich in den Vordergrund drängt. Aber wenn er etwas sagt, sitzt es. Und seine Bilanz kann sich in vielerlei Hinsicht sehen lassen. Unter ihm wurde die berüchtigte Ausländerpolizei abgeschafft. Polizisten und Moscheevereine veranstalten heute gemeinsame Bürgersprechstunden. Kein Bundesland stellt so viele Migranten als Polizisten ein wie Berlin. Obwohl er nie die Probleme in sozial schwachen Vierteln geleugnet hat - oder vielleicht gerade weil -, gelang es ihm, eine Kultur des Vertrauens aufzubauen. Das ist sein größter Erfolg.
Bei der Polizei gibt es Menschen, die aufatmen, wenn der Chef im Mai 2011 in Ruhestand geht. Aber für die Berliner Politik ist es ein Verlust. Und die Migranten verlieren einen ihrer größten Fürsprecher. Gerade im Umgang mit ihnen wird sich seine Nachfolgerin oder sein Nachfolger messen lassen müssen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Forscher über Einwanderungspolitik
„Migration gilt als Verliererthema“
Sauerland als Wahlwerbung
Seine Heimat
Abschied von der Realität
Im politischen Schnellkochtopf
Erstwähler:innen und Klimakrise
Worauf es für die Jugend bei der Bundestagswahl ankommt
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Leak zu Zwei-Klassen-Struktur beim BSW
Sahras Knechte