piwik no script img

Kommentar GleichstellungsbeauftragteMehr als eine Marotte

Friederike Gräff
Kommentar von Friederike Gräff

Gleichstellungsbeauftragte vertreten nicht die Interessen einer schlecht gelaunten Minderheit sondern die einer reformbedürftigen Mehrheit.

I n Heide kürzt der Kreistag die Gleichstellungs-Stelle auf eine halbe, in Steinburg streitet man darum, in Harrislee dagegen besetzt man sie freiwillig. Die Wertschätzung für die Arbeit von Gleichstellungsbeauftragten scheint von Ort zu Ort sehr unterschiedlich und das verweist auf das zentrale Problem: Wo eine Mehrheit keine guten Gründe für deren Arbeit sieht, sondern sie als Marotte des Gesetzgebers hinnimmt, wird es sehr zufällig, wie die Stelle besetzt wird.

Da mag eine Gleichstellungsbeauftragte besonders gute Arbeit geleistet haben, da mag an der Spitze der Verwaltung Interesse an Geschlechtergerechtigkeit bestehen - wenn nicht, ist es ausgerechnet ihre Stelle, die dem grundsätzlich lobenswerten Sparbemühungen der Kommunen zum Opfer fällt.

Fehlt es den Gleichstellungsbeauftragten an der Unterstützung ihrer Dienststellenleitungen, so werden sie rasch zum zahnlosen Tiger. Deshalb wäre es notwendig, ihre Position zu stärken: etwa durch klarere Rahmenvorgaben und Sanktionen, wenn diese nicht erfüllt werden.

Mindestens so wichtig und deutlich schwieriger zu bewerkstelligen, ist ein allgemeines Bewusstsein dafür, dass Gleichstellungsbeauftragte nicht die Interessen einer schlecht gelaunten Minderheit sondern einer reformbedürftigen Mehrheit vertreten.

Denn Geschlechtergerechtigkeit bedeutet besseres Leben für Familien - und zu irgendeiner gehören wir alle.

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Friederike Gräff
Redakteurin taz nord
Ausgebildet an der Deutschen Journalistenschule. Interessiert sich dafür, was Menschen antreibt, sei es in Gerichtsprozessen oder in langen Interviews. Hat ein Sachbuch übers Warten geschrieben, "Warten. Erkundungen eines ungeliebten Zustands", Chr.Links Verlag und eines übers Schlafen "Schlaf. 100 Seiten", Reclam. Im Februar 2025 erscheint ihr Erzählband "Frau Zilius legte ihr erstes Ei an einem Donnerstag" bei Schöffling.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!