Kommentar Gleichgeschlechtliche Eltern: Hilfe, meine Eltern sind schwul!
Die klassische Familie als so genannte "anthropologische Konstante" soll unangefochten an erster Stelle stehen. Im richtigen Leben schaffen Schwule und Lesben schon lange Tatsachen.
I n Deutschland leben schon jetzt 6.600 Kinder, die in Regenbogenfamilien groß werden - also mit Eltern, die entweder schwul oder lesbisch sind. Dies sagt eine Studie der Universität Bamberg. Zugleich räumt sie mit jenen Bedenken auf, die von Konservativen (und nicht nur diesen) bisher gegen ein gemeinsames Adoptionsrecht für gleichgeschlechtliche Paare ins Feld geführt wurden. Homosexuelle Paare sind keine schlechteren Eltern, die Kinder entwickeln sich genauso gut wie in anderen Familienformen, so fasst Justizministerin Brigitte Zypries (SPD) das Ergebnis zusammen.
Zypries fordert ein gemeinsames Adoptionsrecht, unterstützt von FDP, Grünen und der Linkspartei - insbesondere die kleinen Parteien hoffen auf die Stimmen der Schwulen und Lesben bei der nächsten Bundestagswahl. CDU und CSU halten dagegen - und hoffen auf die Stimmen jener, die sich unwohl fühlen bei dem Gedanken, dass die bürgerliche Ehe von Mann und Frau nicht allein glückselig machend sein soll. Die klassische Familie als "anthropologische Konstante" und "besondere Verantwortungsgemeinschaft", wie man es in der Welt formuliert, soll unangefochten an erster Stelle stehen. So war es immer, so soll es - bitte schön - immer sein.
Im richtigen Leben schaffen die Schwulen und Lesben jedoch schon lange Tatsachen. Niemand kann Lesben daran hindern, schwanger zu werden. Schwule finden Mittel und Wege, Kinder zu adoptieren (eben einer nach dem anderen statt gemeinsam), oft sind die Behörden sogar froh, wenn Schwule sich jener Kinder annehmen, die den "besonderen Verantwortungsgemeinschaften" nicht exklusiv genug erscheinen, sei es aufgrund ihrer Hautfarbe, der Gesundheit oder der sozialen Herkunft.
Verantwortlich wäre es, dieser tatsächlichen Entwicklung endlich Rechnung zu tragen und schwulen und lesbischen Eltern jene Steine aus dem Weg zu räumen, die man ihnen dann auch noch zum Vorwurf macht. Wenn Kinder von Schwulen und Lesben es tatsächlich schwerer haben sollten als andere Kinder, dann doch wohl aufgrund der Diskriminierung, der sie und ihre Eltern ausgesetzt sind.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Social-Media-Star im Bundestagswahlkampf
Wie ein Phoenix aus der roten Asche
Trump und die Ukraine
Europa hat die Ukraine verraten
Trump und Putin
Bei Anruf Frieden
80 Jahre nach der Bombardierung
Neonazidemo läuft durch Dresden
Krieg und Rüstung
Klingelnde Kassen