Kommentar Gewalt gegen Polizei: Falscher Weg, falscher Anlass
Mit hysterisierenden Zahlen soll eine Strafverschärfung durchgeboxt werden. Dabei dient sie allein dem Zweck, die Polizeibeamten zu trösten.
P olizisten sehen sich selbst wachsender Feindseligkeit ausgesetzt. Die Indizien sprechen dafür, dass die Gewalt gegen Polizisten tatsächlich zugenommen hat. Man darf sogar davon ausgehen, dass um des allgemeinen Sicherheitsgefühls willen gar nicht immer berichtet wird, welcher Streifenpolizist sich von 16-jährigen unkontrollierten Testosteronbolzen die Finger brechen lassen musste, weil er sie aufforderte, das Bus-Wartehäuschen zu schonen. Darauf muss ein Innenminister reagieren.
Nur: Weder sind der Anlass noch die Stichworte richtig gewählt noch überzeugt die erhobene Forderung. Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger weist zu Recht darauf hin, dass Körperverletzung gegen Polizisten bereits strafbar ist. Der Löwenanteil der Übergriffe hat - anders als von der CDU behauptet - mit Linksextremismus gar nichts zu tun. Die 1.-Mai-Festspiele 2009 brachten hysterisierende Zahlen zur Gewalt gegen Polizisten hervor, die heuer politisch und medial missbraucht werden.
Eine Strafverschärfung nach de Maizière dient allein dem Zweck, die aufgebrachten, auch verängstigten Beamten zu trösten. Sie könnte aber deren Sicherheit sogar schaden, indem sie - sofern überhaupt registriert - die Gewaltbereitschaft des Zielpublikums noch fördert. Nach allem, was von den jungen Schlägern bekannt ist, inszenieren sie ihren traurigen Alltag als Krieg, der jedes Mittel erlaubt. Höhere Strafen wirken selten abschreckend - dürften aber den erstrebten Kriegsheldenstatus nur steigern.
Sollte die Union sich mit der Erforschung der Gewaltursachen so sorgfältig befassen wie mit den Gewaltfolgen, wird sie es mit ihrer eigenen Bildungspolitik, mit der Spaltung der Gesellschaft, mit all den Dingen zu tun bekommen, die schwerer zu bearbeiten sind, als mal eben einen Strafrahmen festzusetzen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
Tod von Gerhart Baum
Einsamer Rufer in der FDP-Wüste
Tabubruch der CDU
Einst eine Partei mit Werten
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
+++ Nachrichten zur Ukraine +++
Gespräche bei der Sicherheitskonferenz