Kommentar Gentrifizierung: Stadt der Zukunft: Zombietown

Die Zukunftsstadt behandelt die Bewohner, als seien sie eigentümliche Parasiten-Schwärme. Und öffentliche Räume funktionieren nur noch als soziale Selektionsmaschinen.

Science-Fiction-Fans wissen es seit einem halben Jahrhundert: Die Stadt der Zukunft wird aus einem geschützten Luxusraum der Superreichen und einem endlos wuchernden Slum bestehen. Unsere Städte folgen nämlich einerseits der Logik des Kapitals und andrerseits der Logik des Todestriebs. An vielen Stellen sehen sie aus, als sei ihnen bereits das Bewohntwerden zum Gräuel geworden, als wären Menschen für sie nur ein eigentümlicher Parasitenbefall. Die gültigste Metapher für den Restmenschen in den zu Tode sanierten und gleichzeitig zu Tode verkommenen Städten ist der Untote, ist der Zombie.

Dass unsere zukunftsorientierten Städte - siehe Hamburg, siehe Stuttgart - aus einem zirkulären System von Gentrifizierung und Verslummung entstehen, was die Wohngebiete anbelangt, sind wir seit geraumer Zeit gewohnt. Und die dazugehörigen Tragödien kennen wir auch: Ein Viertel wird saniert, die alten Mieter, die entweder die steigenden Kosten nicht mehr tragen können oder ganz einfach zum neuen Typus des Anwohners nicht mehr passen, werden hinausgedrängt. Dabei geht man indirekt und nicht selten auch direkt über Leichen. In derselben Logik und in denselben Strukturen, in denen man ein Viertel sozial und kulturell mörderisch "sanieren" kann, kann man ein anderes "verkommen lassen". Beide Strategien sind für die Immobilienbesitzer und ihre Nutznießer (auch in der Politik) profitabel. Zudem machen sie die Dynamik des Systems aus, denn der Wert einer Immobilie ist kein absoluter, sondern ein relationaler. Sonst würde sich das Spekulieren ja nicht lohnen.

In der neoliberalen Welt, in der die Lebensgrenze nicht mehr zwischen Fabrik und Wohnung verläuft, sondern zwischen Schlafen und Kaufen, werden schließlich auch die öffentlichen Räume, wie etwa der Bahnhof, gentrifiziert. Der soziale Zugang soll beschränkt werden. Es werden soziale und kulturelle Aufenthalts- und Verständigungsorte geschaffen, zu denen Verlierer keinen Zutritt mehr haben. Wer hier "bleibt", auch nur für eine gewisse Zeit, der muss das nötige Geld haben, und das fängt bei der Toilettenbenutzung an.

Eine klassisch-kapitalistische Stadtentwicklung hat einen ihrer Motoren in der Differenz der Immobilienpreise zwischen Zentrum und Peripherie. Die Gentrifizierung teilt die Bewohner eines Wohnviertels: Die einen gehen ins Ghetto, die anderen fliehen in die Peripherie. Damit wird jedes Mal der Druck im Ghetto erhöht, und die Preise in der Peripherie steigen. Dieser Preisspirale hält in aller Regel nicht einmal der sich sicher wähnende "kleine Hausbesitzer" stand. Der Weg dann geht entweder zurück in die Städte, das heißt in die Ghettos, oder noch weiter an die Peripherie.

Gentrifizierung erzeugt also ganz direkt jene Megacity, die keinen kulturellen Zusammenhang mehr hat und die letztlich nichts anderes mehr kontrolliert als Geld, Blut und Droge. Die öffentlichen Räume sind dabei soziale Selektionsmaschinen, wie es früher die Stadttore waren. Womit wir wieder bei den Zombies wären. In der Science-Fiction legen sie und andere Verlierer des Neoliberalismus die gentrifizierten öffentlichen Räume in Schutt und Asche.

Einmal zahlen
.

Fehler auf taz.de entdeckt?

Wir freuen uns über eine Mail an fehlerhinweis@taz.de!

Inhaltliches Feedback?

Gerne als Leser*innenkommentar unter dem Text auf taz.de oder über das Kontaktformular.

Bitte registrieren Sie sich und halten Sie sich an unsere Netiquette.

Haben Sie Probleme beim Kommentieren oder Registrieren?

Dann mailen Sie uns bitte an kommune@taz.de.