Kommentar Gentrifizierung St. Georg: Mit Polizei zum Yuppie-Idyll
Prostitution ist in St. Georg heute nicht verbotener als vor fünf Jahren. Deswegen gibt es auch keinen Grund, an der Bußgeldschraube zu drehen.
A nwohnerbeschwerden führt die Polizei als Grund dafür an, dass sie die Sexarbeiterinnen in St. Georg nun verstärkt zur Kasse bittet. Das ist sogar plausibel: St. Georg hat in den letzten 20 Jahren eine beispiellose Aufwertung erlebt. Hunderte Wohnungen sind in Eigentum umgewandelt worden. Wohl kein Stadtteil hat so einen gründlichen Bevölkerungsaustausch erlebt. Nur eine Frage der Zeit, wann die neuen Herren feststellen, dass das pittoreske Lokalkolorit auch seine unangenehmen Seiten hat.
Wer eine halbe Million für seine Wohnung hingelegt hat, ist eben nicht scharf darauf, auf dem Heimweg von Junkies angekobert zu werden, die sich kaum auf den Beinen halten können. Und wer wegen der tollen Kneipenszene hergezogen ist, möchte beim Feierabendbier nicht vom Freierverkehr gestört werden. Alles verständlich.
Nur, dass die Polizei bereit steht, um den Yuppies das erträumte Idyll zu verschaffen, kann nicht angehen. Prostitution ist in St. Georg heute nicht verbotener als vor fünf Jahren. Deswegen gibt es auch keinen Grund, an der Bußgeldschraube zu drehen. Warum die Polizei sich dazu ermächtigt fühlt, gegen den politischen Kurs quer zu schießen? Vielleicht gab es einen Wink aus dem Bezirksamt. Oder sogar aus der Innenbehörde, was Knatsch in der Koalition geben müsste. Oder es wackelt einfach der Schwanz mit dem Hund.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Trump, Putin und Europa
Dies ist unser Krieg
Klimaneutral bis 2045?
Grünes Wachstum ist wie Abnehmenwollen durch mehr Essen
Bundestagswahl für Deutsche im Ausland
Die Wahl muss wohl nicht wiederholt werden
Bundesregierung und Trump
Transatlantische Freundschaft adé
Gedenken an Hanau-Anschlag
SPD, CDU und FDP schikanieren Terror-Betroffene
Nach Hitlergruß von Trump-Berater Bannon
Rechtspopulist Bardella sagt Rede ab