Kommentar Gentechnik in der Schule: Aufgabe des Staates
Was spräche eigentlich dagegen, die Arbeit mit den Unternehmen im Labor von Unterrichtseinheiten mit Kritikern der Gentechnik und Agrarwirtschaft zu flankieren?
V iele niedersächsische Schüler wollen auch in Zukunft mit der Gentechnik experimentieren können. Ihnen diese Möglichkeit zu verweigern, weil sie manipuliert werden könnten, ist ein Fehler. Traut die rot-grüne Landesregierung den Unternehmen nicht, muss sie das Programm eben komplett aus der Steuerkasse bezahlen. Niedersachsen gibt ohnehin weniger Geld für die Bildung aus als viele andere Bundesländer.
Die Gentechnik ist nun einmal in der Welt. Es führt kein Weg daran vorbei, dass sich die Schule damit auseinandersetzt. Und wenn sie das tut, dann bitte auch mit modernen Methoden. Die Arbeit im Labor gehört sicher dazu.
Die Frage ist, ob die rot-grüne Landesregierung grundsätzlich nicht will, dass die SchülerInnen gentechnische Experimente machen oder ob tatsächlich die Angst vor einer Manipulation ausschlaggebend ist. Hält sie ihre eigene Skepsis gegenüber der Gentechnik für ausreichend begründet, spricht nichts dagegen, den Schülern einen umfassenden Einblick zu geben, sodass sie selbst zu einem Urteil kommen können.
Im Zweifel müsste die Landesregierung dann eben auf die Hilfe der Unternehmen verzichten und den Unterricht, wie es sich gehört, selbst organisieren. Andererseits: Was spräche eigentlich dagegen, die Arbeit mit den Unternehmen im Labor von Unterrichtseinheiten mit Kritikern der Gentechnik und Agrarwirtschaft zu flankieren?
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Emotionen und politische Realität
Raus aus dem postfaktischen Regieren!