Kommentar Gema: Vorläufige Stärkung
Der Streit über das Filtern und Löschen von Youtube-Videos ist nur ein Nebenschauplatz. Das Problem ist, dass es keinen Vertrag zwischen den beiden gibt.
D as Urteil im Streit zwischen Gema und YouTube ist ein Kompromiss. Youtube muss nicht vorsorglich sein ganzes Repertoire durchforsten, um alle Videos ohne Nutzungsrecht zu löschen. Doch sobald ein Song moniert wird, müssen auch alle ähnlichen Videos (etwa Liveversionen) gesperrt werden.
Es liegt nun also an der Gema, welche Auswirkungen das Urteil letztlich auf die YouTube-Nutzer haben wird. Wenn sie alle von ihr vertretenen Werke bei Youtube sperren lässt, dann könnte die Clip-Plattform in Deutschland bald recht öde werden. Das Urteil stärkt also zunächst die Position der Gema.
Doch der Streit über das Filtern und Löschen ist nur ein Nebenschauplatz. Das eigentliche Problem ist, dass sich Youtube und Gema nicht auf ein Vergütungsmodell einigen können. Sobald es einen Vertrag gibt, muss auch die Gema nicht mehr nerven.
ist rechtspolitischer Korrespondent der taz.
Doch wie könnte ein Vertrag aussehen? Youtube ist durchaus bereit, die Gema an seinen Werbeerlösen zu beteiligen. Doch die Gema will eine Mindestgebühr pro angesehenem Clip. Das ist YouTube zu riskant.
Viele kritisieren die Gema, weil sie den Aufbau neuer Geschäftsmodelle behindere. Doch wer die Entwicklung von werbefinanzierten Kostenlosangeboten à la Youtube fördert, behindert zugleich den Aufbau von Bezahlmodellen wie dem kostenpflichtigen Musikportal Simfy. Es geht also auch um die Frage, wie im Netz mit Kultur Geld verdient werden kann.
Die Autoren, Komponisten und Musikfirmen entscheiden dabei durchaus mit. Sie müssen ihre Onlinerechte nicht von der Gema vertreten lassen, sondern können separat einen Deal mit Youtube machen und sich mit einem Anteil der generierten Werbeerlöse zufriedengeben. Manche wollen gern bei den Fans beliebt sein, andere glauben, dass sie so sogar mehr verdienen. Wenn diesen Weg zu viele gehen, hat die Gema am Ende keine Kampfkraft mehr.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!