Kommentar Gefängnisseelsorge: Das Ende der Transparenz
Justizsenator Heilmann stoppt Kooperation zu muslimischer Gefängnisseelsorge.
E s waren schreckliche Ereignisse, die auch in Deutschland vor zwölf Jahren das Thema Islam auf die Agenda setzten. Tausende Menschen starben, als Flugzeuge in Häuser flogen. Die muslimischen Täter hatten sich von ihrer Religion zum Terror berufen gefühlt.
Dass danach in Deutschland auf den Dialog mit den deutschen Muslimen gesetzt wurde, war richtig. Dass dieser Dialog auch ein Jahrzehnt nach den Attentaten oft auf Sicherheitsfragen konzentriert ist, ärgert viele deutsche Muslime. Sie brechen ihn dennoch nicht ab. Die Bereitschaft zum Gespräch gehört zu ihrem Selbstverständnis, Teil dieser Gesellschaft zu sein.
Berechtigtes Misstrauen
Die skandalös von Vorurteilen geprägte Haltung von Polizei und Verfassungsschutz bei den NSU-Ermittlungen hat gezeigt, dass dieses Selbstverständnis in Teilen der Mehrheitsgesellschaft keineswegs als selbstverständlich betrachtet wird, dass viele Einwanderer Sicherheitsbehörden zu Recht misstrauen. Auch da wären nun Transparenz und Dialog vonnöten. In Berlin gibt es das Islamforum, wo Muslime und – auch – Sicherheitsbehörden einen vertrauensvollen Dialog etabliert hatten.
Doch offenbar ist es mit Vertrauen und Transparenz vorbei. Dass eine unter Rot-Rot gestartete Kooperation von Senat und muslimischen Vereinen zur Gefängnisseelsorge gestoppt wird, weil der Verfassungsschutz Bedenken hat, könnte ja sogar begründet sein. Aber diese Gründe müssten offen benannt werden. Dass sie nicht einmal den beteiligten Vereinen mitgeteilt werden, ist ein Rückfall in Umgangsformen, die nur bewirken, dass sich Muslime eben doch weder als Gesprächspartner auf Augenhöhe noch als Teil der Gesellschaft ernstgenommen fühlen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kinderbetreuung in der DDR
„Alle haben funktioniert“
Hybride Kriegsführung
Angriff auf die Lebensadern
BSW in Koalitionen
Bald an der Macht – aber mit Risiko
Dieter Bohlen als CDU-Berater
Cheri, Cheri Friedrich
Niederlage für Baschar al-Assad
Zusammenbruch in Aleppo
Sport in Zeiten des Nahost-Kriegs
Die unheimliche Reise eines Basketballklubs