Kommentar Geburtenrückgang: Von der Leyen entzaubert
Der Rückgang der Geburtenrate in Deutschland ist eine Blamage für die Familienministerin: Es reicht nicht, mit guten Beispiel voranzugehen. Sie muss politisch nachlegen.
Ursula von der Leyen ist eine Überfrau mit perfektem Image: Die CDU-Familienministerin inszeniert sich für die Medien stets adrett gekleidet, makellos frisiert und gut gelaunt. Während sie sich oft und gerne vor die Kameras stellt und vollmundig ihre eigenen Erfolge lobt, schafft sie es gleichzeitig, sich um ihre vielen eigenen Kinder zu kümmern. Das ideale Vorbild für deutsche Frauen und Mädchen: Seht her, ich kann Beruf und Großfamilie vereinbaren!
Dass jetzt vom Statistischen Bundesamt bestätigt wurde, dass die Geburtenzahlen 2008 nicht gestiegen, sondern eingebrochen sind, ist eine eklatante Blamage für die Ministerin. Hatte sie doch auf Pressekonferenzen immer wieder auf ihre eigenen Erfolge hingewiesen und betont, dass die Menschen dank der Einführung des Elterngeldes mehr Babys bekommen - ein Geburtenhoch, Grund für Zuversicht! Eigenlob stinkt, aber es riecht schier unerträglich, wenn es voreilig kommt und auf falschen Fakten beruht. Weil dieser Umgang von Ursula von der Leyen mit den Statistiken unverantwortlich und peinlich ist, bröckelt nun ihr Image.
Vielleicht ist das aber auch gut so. Denn allein das glänzende Vorbild einer Ministerin, die Kinder und steile Karriere problemlos managt, animiert nämlich offensichtlich noch niemanden zum Nachmachen. Für eine wirklich erfolgreiche Familienpolitik muss eine Familienministerin schon mutiger sein und aufhören, es den Parteifreunden und der Wirtschaft mit freiwilligen Vereinbarungen und sanften Schüben immer nur recht machen zu wollen: Die Elternzeit müsste künftig auf Väter und Mütter gleich aufgeteilt werden, und zwar so, dass Männer die Monate nicht an ihre Frauen abgeben können. ErzieherInnen müssten eine bessere Ausbildung erhalten und mehr Geld verdienen, damit Eltern ihre Kinder beruhigt in die Kita geben können. Und das Ehegattensplitting, das viele Frauen aus Steuergründen zu Hause bleiben lässt, muss einer Individualbesteuerung weichen. Diese Ziele sind hoch gesteckt. Aber Ursula von der Leyen darf auf dem Weg dahin ruhig auch mal scheitern und ein wenig Glanz verlieren - dann fühlt sich die Normalfrau (und Wählerin) vielleicht auch eher angesprochen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Pressekonferenz in Mar-a-Lago
Trump träumt vom „Golf von Amerika“
Verkehrsranking
Das sind die Stau-Städte
Bürgergeld-Populismus der CDU
Die Neidreflexe bedient
Folgen des Sicherheitspakets
Bundesregierung behindert Syrien-Heimreisen
Debatte um Arbeitspflicht
Viel Schmutz, wenig Substanz
Änderungen für Instagram und Facebook
Meta-Konzern beendet Faktencheck