Kommentar Gazakrieg: Olmerts Spiel mit dem Feuer
Entgegen den Stimmen von Verteidigungsminister Barak und Chefdiplomatin Livni lässt Israels Regierungschef Olmert die Kämpfe im Gazastreifen fortsetzen - ein Fehler.
Vor fünf Monaten gab er zähneknirschend seinen Rücktritt bekannt: Trotzdem ist es unverändert Ehud Olmert, der in Israel den Ton angibt.
Anstatt sich kleinlaut und beschämt zu verabschieden, wie es angemessen wäre, tritt er noch einmal ganz groß auf. Entgegen den Stimmen von Verteidigungsminister Ehud Barak und Israels Chefdiplomatin Zipi Livni lässt er die Kämpfe im Gazastreifen fortsetzen. Wieder einmal spielt der Regierungschef mit dem Feuer, zögerlich bei der Entscheidung, das Blutvergießen zu beenden.
Mit jedem Tag, den der Krieg länger dauert, wächst das Risiko weiterer Fehlangriffe, wie der folgenschwere Beschuss einer UN-Schule zeigt, in die sich palästinensische Zivilisten geflüchtet hatten. Jeder weitere Tag fordert neue Opfer, möglicherweise auch unter den eigenen Soldaten. Sollte die Zahl der israelischen Gefallenen steigen, könnte die öffentliche Stimmung im Land doch noch umschlagen und den bisherigen breiten Konsens aufbrechen. Zu einem diplomatischen Eklat kam es bereits: Ausgerechnet das Weiße Haus beschuldigt Olmert der Falschaussage über die Hintergründe der UN-Resolution gegen den Krieg, bei der sich die USA angeblich erst auf seine Intervention hin in buchstäblich letzter Minute enthielten.
Dabei hatte die internationale Öffentlichkeit zu Beginn der israelischen Militäroperation noch überraschend ausgewogen reagiert und das Argument, es handle sich um einen alternativlosen Krieg, willig geschluckt. Inzwischen mehren sich die kritischen Stimmen. Israel setzt mit einer Fortsetzung des Krieges auch die letzten im Ausland noch bestehenden Sympathien aufs Spiel.
Barak und Livni drängen - nicht zuletzt mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen - auf ein rasches Ende. Bis jetzt lief die Sache gut für die beiden. Vor allem Barak, der als Chef der Armee die meisten Punkte einheimst, sollte keine unnötigen Risiken eingehen. Wenn militärisch nichts mehr zu erreichen ist, dann muss man die Kämpfe einstellen. Israel könnte vorläufig die Truppen im Grenzbereich stationieren, um dort gegen den Waffenschmuggel zu wirken, bis im Rahmen einer diplomatischen Einigung Ersatz für sie gefunden wird.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Weltpolitik in Zeiten von Donald Trump
Schlechte Deals zu machen will gelernt sein
Einführung einer Milliardärssteuer
Lobbyarbeit gegen Steuergerechtigkeit
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Trump macht Selenskyj für Andauern des Kriegs verantwortlich
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links