Kommentar Gazakrieg: Olmerts Spiel mit dem Feuer
Entgegen den Stimmen von Verteidigungsminister Barak und Chefdiplomatin Livni lässt Israels Regierungschef Olmert die Kämpfe im Gazastreifen fortsetzen - ein Fehler.
Susanne Knaul ist Israel-Korrespondentin der taz.
Vor fünf Monaten gab er zähneknirschend seinen Rücktritt bekannt: Trotzdem ist es unverändert Ehud Olmert, der in Israel den Ton angibt.
Anstatt sich kleinlaut und beschämt zu verabschieden, wie es angemessen wäre, tritt er noch einmal ganz groß auf. Entgegen den Stimmen von Verteidigungsminister Ehud Barak und Israels Chefdiplomatin Zipi Livni lässt er die Kämpfe im Gazastreifen fortsetzen. Wieder einmal spielt der Regierungschef mit dem Feuer, zögerlich bei der Entscheidung, das Blutvergießen zu beenden.
Mit jedem Tag, den der Krieg länger dauert, wächst das Risiko weiterer Fehlangriffe, wie der folgenschwere Beschuss einer UN-Schule zeigt, in die sich palästinensische Zivilisten geflüchtet hatten. Jeder weitere Tag fordert neue Opfer, möglicherweise auch unter den eigenen Soldaten. Sollte die Zahl der israelischen Gefallenen steigen, könnte die öffentliche Stimmung im Land doch noch umschlagen und den bisherigen breiten Konsens aufbrechen. Zu einem diplomatischen Eklat kam es bereits: Ausgerechnet das Weiße Haus beschuldigt Olmert der Falschaussage über die Hintergründe der UN-Resolution gegen den Krieg, bei der sich die USA angeblich erst auf seine Intervention hin in buchstäblich letzter Minute enthielten.
Dabei hatte die internationale Öffentlichkeit zu Beginn der israelischen Militäroperation noch überraschend ausgewogen reagiert und das Argument, es handle sich um einen alternativlosen Krieg, willig geschluckt. Inzwischen mehren sich die kritischen Stimmen. Israel setzt mit einer Fortsetzung des Krieges auch die letzten im Ausland noch bestehenden Sympathien aufs Spiel.
Barak und Livni drängen - nicht zuletzt mit Blick auf die bevorstehenden Wahlen - auf ein rasches Ende. Bis jetzt lief die Sache gut für die beiden. Vor allem Barak, der als Chef der Armee die meisten Punkte einheimst, sollte keine unnötigen Risiken eingehen. Wenn militärisch nichts mehr zu erreichen ist, dann muss man die Kämpfe einstellen. Israel könnte vorläufig die Truppen im Grenzbereich stationieren, um dort gegen den Waffenschmuggel zu wirken, bis im Rahmen einer diplomatischen Einigung Ersatz für sie gefunden wird.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Krieg in der Ukraine
Die Stimmung ist gekippt
Weidel zur AfD-Kanzlerkandidatin gewählt
„Remigration“ ist jetzt Parteiräson
+++ AfD-Parteitag in Riesa +++
15.000 blockieren AfD, Polizei schlägt Abgeordneten
Feier zur Befreiung von Auschwitz
Netanjahu wird in Polen nicht verhaftet werden
Wehrdienst
Würde ich zum Bund?
Missstände in der „24-Stunden-Pflege“
Wer hilft ihnen?