Kommentar Gaza-Waffenstillstand: Vorbild Libanon
Als Raketen aus dem Libanon auf den Norden Israels flogen, nahm sich Beirut der Sache an. So müsste es auch im Gazastreifen laufen.
D er Zwischenfall an der Grenze zwischen Israel und dem Libanon zeigt, wie ein Waffenstillstand in der Region funktionieren kann. Da fliegen Raketen auf den Norden Israels, und kein Mensch regt sich groß darüber auf. Grund für die Gelassenheit ist, dass es auf libanesischer Seite jemanden gibt, der sich der Sache annimmt. Die Regierung in Beirut wird die Aggressoren suchen und hoffentlich vor ein Gericht stellen, wenn sie sie gefunden hat.
Israel lässt sich gern die Arbeit abnehmen. So dachte in Jerusalem niemand daran, Truppen loszuschicken, als ein jordanischer Polizist in der Grenzregion zwischen beiden Staaten sieben israelische Schülerinnen erschoss. Der Täter kam vor ein jordanisches Gericht und wurde zu lebenslänglicher Haft verurteilt. Eine Militäroperation steht genauso wenig zur Debatte, wenn an der ägyptisch-israelischen Grenze Bomben explodieren. Die Führungen der drei benachbarten Staaten ziehen im Kampf gegen den Terror am gleichen Strang.
Die Einigung mit dem Libanon ist allerdings wackliger als die Friedensverträge, die Israel mit Jordanien und Ägypten verbindet. So gern die libanesische Armee ihren Verpflichtungen nachkommen würde - mit den Truppen der Hisbollah könnte es sie im Ernstfall nicht aufnehmen. Die schiitischen Extremisten wiederum interessiert die Waffenstillstandsverpflichtung wenig. Was sie bremst, ist in erster Linie die Erfahrung, dass Israel hart zuschlagen wird, wenn es sich bedroht fühlt.
Auf die Abschreckungskraft hofft Israel nun auch bei der derzeitigen Militäroperation im Gazastreifen. Dort steht jedoch nicht mal ein impotenter Vertragspartner zur Verfügung. Dabei könnte die Hamas, wenn sie nur wollte, besser als jede andere Instanz für Ruhe innerhalb des Gazastreifens und im Grenzgebiet sorgen. Selbst wenn die Hamas die eigenen Kämpfer in der Vergangenheit je nach Waffenstillstandslage die Aggressionen einstellen ließ, dann gab es doch andere, die das Streichholz an den Zünder der Kassams hielten und es gern immer wieder täten, denn Verfolgung brauchen sie nicht zu fürchten. Jedenfalls nicht von der eigenen Führung.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Denkwürdige Sicherheitskonferenz
Europa braucht jetzt Alternativen zu den USA
„Edgy sein“ im Wahlkampf
Wenn eine Wahl als Tanz am Abgrund verkauft wird
Überraschung bei U18-Wahl
Die Linke ist stärkste Kraft
RTL Quadrell
Klimakrise? War da was?
Verlierer der Wahlrechtsreform
Siegerin muss draußen bleiben
Absturz der Kryptowährung $LIBRA
Argentiniens Präsident Milei lässt Kryptowährung crashen