Kommentar Gauck in Frankreich: Der gute Deutsche
In Oradour ist die deutsch-französische Freundschaft wiederbelebt worden. Hollande und Gauck haben dazu auf die Kraft der Dialektik der Geschichte gesetzt.
D er „gute Deutsche“ hat in Frankreich jetzt einen Namen. Die Französinnen und Franzosen kannten ihn bisher nicht mal vom Hören her, jetzt heißt er Joachim Gauck. Damit ist der dreitägige Staatsbesuch des deutschen Bundespräsidenten als Goodwill-Tour durch Frankreich wohl bereits ein voller Erfolg.
Gauck hat in Oradour-sur-Glane die Worte gefunden, die die Opfer der NS-Verbrechen sich erhofft haben dürften. Er sprach vom Entsetzen und einem kollektiven Gefühl der Schuld vor der Geschichte, betonte aber auch, dass die Deutschen der Gegenwart nicht für die Vergangenheit belangt werden sollen. Er verkörpert laut Gastgeber François Hollande „das heutige Deutschland, das der Nazi-Barbarei von gestern ins Gesicht schauen kann“.
Mit einem solchen Freibrief der erfolgreichen Vergangenheitsbewältigung war es für Gauck ein Leichtes, die Rolle des „nice guy“ zu übernehmen. Nicht nur in der delikaten Konfrontation mit der deutschen Besatzung in Frankreich, sondern auch in der Tagespolitik.
Im Unterschied zu Merkel, die in Frankreich regelmäßig als politisches Ärgernis betrachtet wird, hatte Gauck allein schon aufgrund seiner beschränkten politischen Zuständigkeiten kaum eine Gelegenheit, der französischen Politik in die Quere zu kommen oder das (manchmal etwas übertriebene) Selbstbewusstsein der Franzosen durch besserwisserische Kritik an deren Haushaltspolitik zu schmälern. Das hinderte Gauck nicht, mit der nötigen Diskretion freundschaftliche Ratschläge zu erteilen. Auch in dieser Hinsicht entpuppte sich der unbekannte Gast als „anderer Deutscher“.
Das darf aber nicht die Hauptsache verdecken: In der Gedenkstätte Oradour-sur-Glane ist die deutsch-französische Freundschaft nach etlichen Rückschlägen wegen Meinungsverschiedenheiten in der Krisenpolitik gestärkt und wiederbelebt worden. Hollande und Gauck haben dazu auf die Kraft der Dialektik der Geschichte gesetzt. Im Gedenken der Gräuel, die diese beiden Nationen auf Dauer unversöhnlich trennen müssten, haben sie die Chance zu einer Einstimmigkeit in der richtigen Tonlage gefunden, über die nur verbitterte Zyniker spotten können.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Putins Atomdrohungen
Angst auf allen Seiten
Nahost-Konflikt
Alternative Narrative
James Bridle bekommt Preis aberkannt
Boykottieren und boykottiert werden
Stromversorgung im Krieg
Ukraine will Atomkraft um das Dreifache ausbauen
Krise der Linke
Drei Silberlocken für ein Halleluja
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
Biden genehmigt Lieferung von Antipersonenminen