piwik no script img

Kommentar GastschulabkommenDie Schüler sind den Preis wert

Kommentar von Uta Gensichen

Schleswig-Holstein sträubt sich und sieht nicht, dass Hamburg am längeren Hebel sitzt.

V ieles spricht dafür, das Großstadtleben gegen ein Häuschen am Stadtrand einzutauschen. In Hamburg heißt das, in ein anderes Bundesland zu ziehen. Hier gutes Geld verdienen und dort Steuern bezahlen - das macht sich auf dem Kontoauszug bemerkbar. Und wenn dann noch Sohnemann in eine nahe gelegene Hamburger Schule geht, kann man sich geschickt um das Dorfgymnasium herummogeln.

Mehrere Millionen Euro kostet das die Hansestadt jährlich. Die berechtigte Forderung Hamburgs, die jährlichen Zahlungen für Gastschüler von 8,5 Millionen Euro auf 30 Millionen zu erhöhen, stößt bei Schleswig-Holstein allerdings auf wenig Gegenliebe. Der Verhandlungspartner sträubt sich und sieht nicht, dass Hamburg am längeren Hebel sitzt.

Die Dienstanweisung der Schulbehörde zeigt, dass sie bedenkenlos schleswig-holsteinische Schüler aussieben wird. Das Nachbarland sollte also nicht zu lange überlegen und den Forderungen besser nachkommen. Natürlich ist der Preis höher als in der Vergangenheit. Aber seit 2004 hat sich die Zahl der Gastschüler mehr als verdoppelt und die Kosten für jeden Schüler - und das gilt für alle Schüler in Hamburg - haben sich erhöht.

Sollten die Verhandlungen scheitern, sind es nicht so sehr die Eltern, die mit den Konsequenzen leben müssen - sondern die Schüler.

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen

Hamburg-Redakteurin
Mehr zum Thema

2 Kommentare

 / 
  • I
    IAnne

    Wieso macht sich Steuern zahlen in der Peripherie von Hamburg auf dem Kontoauszug bemerkbar? Einkommenssteuer ist überall gleich. Allerdings ist Hamburg so wahnsinnig teuer geworden, das sich junge Familien Immobilien gar nicht mehr leisten können. Da muss es dann das Reihenhaus in Klein-Kleckersdorf werden!

    Warum kommen so viele Schüler aus S-H auf die Hamburger Gymnasien?

    Weil das Niveau in Hamburg mittlerweile so unterirdisch schlecht ist, das auch ein S-H Realschüler mit links das Abi in Hamburg schafft.

     

    Nur das, sonst nichts!

  • A
    Anne

    Wieso zahlt jeman in S-H weniger Steuern? Hä? Mehrwertsteuer ist gleich, einkommenssteuer ist gleich..die KfZ Steuer evtl. günstiger, aber bestimmt kein Argument.

     

    Die Qualität der Recherche ist ja erschreckend!