Kommentar Ganztagsbetreuung: Das Geiz-ist-geil-Prinzip
Durch die Kostenfreiheit der Kita-Betreuung für alle Kinder hat sich der Senat selbst in Geiselhaft genommen.
E s ist das übliche Muskelspiel, das wir in den Verhandlungen zwischen Behörden und Kita-Trägern erleben, wenn es um die künftige Nachmittagsbetreuung an Hamburgs Grundschulen und die damit verbundene Verlagerung der Horte geht. Während der klamme Staat möglichst wenig investieren will, fordern die Träger möglichst auskömmliche Betreuungsbedingungen. So weit, so normal.
Durch die versprochene Kostenfreiheit der Kita-Betreuung, die Total-Abschaffung der Studiengebühren und ein kostenloses Mittagessen für alle Kinder hat sich der SPD-Senat aber selbst in Geiselhaft genommen. Die Beitragsfreiheit auch für Kinder wohlhabender Eltern entzieht dem Bildungssystem soviel Kohle, dass nun angesichts knapper Kassen an anderer Stelle das Geiz-ist-geil-Prinzip gilt und pädagogische Qualität nicht mehr finanziert werden kann.
Wenn auch Millionäre für die Betreuung und Verköstigung ihrer Kinder nullkommanix zahlen müssen, Kinder mit schlechten Startvoraussetzungen aber nur eine Billig-Betreuung erfahren und Schulhorte zu reinen Verwahranstalten zu verkommen drohen, hat das mit wirklich sozialer Bildungspolitik leider gar nichts mehr zu tun.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Kanzler Olaf Scholz über Bundestagswahl
„Es darf keine Mehrheit von Union und AfD geben“
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart
Wahlarena und TV-Quadrell
Sind Bürger die besseren Journalisten?