Kommentar Galopp-Rennbahn: Wie Space-Park und Musical
Space-Park, Musical, Rennbahn – groß waren die Pläne der Großen Koalition. Aber nun geht mit der Rennbahn ein starkes Stück Bremer Subventionitis zu Ende.
S pace-Park, Musical, Rennbahn – groß waren die Pläne, die die Große Koalition aus CDU und SPD und insbesondere der ehemalige Wirtschafts-Staatsrat Frank Haller, unter dem verschiedene Senatoren gedient haben, für Bremen hatte. Bremen zahlte in den 1990er-Jahren eine halbe Millionen Euro Zuschuss pro Jahr – für maximal zehn Renntage. Das gönnte sich der Staatsrat, der auch privat Vergnügen an den Rennen hatte, immerhin liefen da auch hin und wieder die Pferde seiner Frau.
Wenn man von 30.000 Zuschauern im Jahr ausgeht, dann war das ein Förder-Verhältnis wie bei Spitzenkultur. Hinzu kamen die Subventionen bei den „Investition“, die nie jemand zusammengerechnet hat – sicherlich mehr als 20 Millionen Euro.
Die BesucherInnen beteiligten sich an den Wetten. Wer nun denkt, dass der Staat wenigstens wie bei anderen Zockereien an dem Wettgeschäft kräftig Steuern verdient, der irrt – die Rennsteuern fließen zurück an die jeweiligen Rennvereine. Das waren 1999 rund 550.000 Euro, für das Jahr 2006 waren es noch gerade 100.000 Euro. Daran sieht man den Rückgang des ortsgebundenen Wettgeschäftes.
Mit der Rennbahn geht ein starkes Stück Bremer Subventionitis ihrem Ende entgegen.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Der Jahrestag der Ukraine-Invasion
Warum Russland verlieren wird
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Sieger des rassistischen Wahlkampfes
Rechte Parolen wirken – für die AfD
Alles zur Bundestagswahl
Oma gegen rechts hat Opa gegen links noch nicht gratuliert
Alles zur Bundestagswahl
Lindner und die FDP verabschieden sich aus der Politik
Nach der Bundestagswahl
Jetzt kommt es auf den Kanzler an