Kommentar Gabriel und der Klimaschutz: Der Lack des Klimaschützers blättert ab
Wenn es um die Interessen der Autoindustrie geht, ist Umweltminister Gabriel das Klima ziemlich egal. Das zeigt sich, wenn er auch Limousinen mit Ökosiegel adeln will.
Hannes Koch (46) ist Parlamentskorrespondent der taz für Wirtschaft und Umwelt. Gerade ist sein neues Buch "Soziale Kapitalisten - Vorbilder für eine gerechte Wirtschaft" im Rotbuch Verlag erschienen.
Manchen Politikern glaubt man, was sie tun. Anderen weniger. Zu Letzteren zählt SPD-Umweltminister Sigmar Gabriel. Die Umwelt stehe bei ihm an zweiter Stelle, lautet ein beliebter Vorwurf. Und tatsächlich: Geht es um die Interessen der Autoindustrie, ist Gabriel das Klima ziemlich egal.
Einen Beweis liefert der Umweltminister nun pünktlich zum Start der Klimakonferenz auf Bali. Auch Autos mit hohem Treibstoffverbrauch sollen künftig als umweltfreundlich deklariert werden, hat Gabriel zusammen mit Wirtschaftsminister Michael Glos (CSU) ausgeheckt.
Limousinen, die 200 Gramm klimaschädliches Kohlendioxid pro Kilometer verursachen, könnten ein Ökosiegel erhalten - und das, obwohl die Europäische Union 130 Gramm als Zielwert anpeilt. Zur Rechtfertigung wendet die große Koalition einen Trick an. Die Einstufung der Fahrzeuge in Umweltgüteklassen, die Autofahrern künftig eine Hilfe beim Kauf bieten soll, wird nicht nur den Kohlendioxidausstoß berücksichtigen, sondern auch das Gewicht der Pkw. Große Autos dürften dann mehr CO2 ausstoßen als kleine, und erhielten doch die begehrte Umweltplakette.
Das ist ein Schutzprogramm für die deutsche Autoindustrie, die vornehmlich große Fahrzeuge mit viel PS herstellt. Dabei geht es weniger um gefährdete Arbeitsplätze, sondern um die Renditen der Unternehmen. Größere Investitionen in sparsame Motortechnik würden die Gewinnmargen schmälern. Deshalb bemüht sich der Lobbyverband der Automobilindustrie immer wieder um Aufschub bei der Umsetzung der Klimaschutzziele. Mit Erfolg. Dabei könnten sich die Unternehmen mehr Verantwortung für die Umwelt durchaus leisten. Porsche beispielsweise hat unlängst einen Jahresgewinn von knapp sechs Milliarden Euro verkündet. Und auch Daimler, BMW und VW stehen nicht vor dem Konkurs.
Bundeskanzlerin Angela Merkel und Umweltminister Gabriel präsentieren sich in Bali als Retter des Weltklimas. Wirklicher Klimaschutz sieht anders aus. Willfährigkeit gegenüber der Autoindustrie gehört nicht dazu.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Mögliches Ende des Ukrainekriegs
Frieden könnte machbar sein
Musks AfD-Wahlempfehlung in der „Welt“
Rocky Horror Springer Show
Todesgefahr durch „Kugelbomben“
Bombenstimmung nach Silvester
Windräder auf Hochtouren
Neujahr war zu 125 Prozent erneuerbar
Syrische Regierung und die Frauen
Sie sind zu Recht beunruhigt
Bundestagswahl 2025
Etwas tun macht glücklich