Kommentar Fünf-Prozent-Klausel: Nützlich für FDP und Linke
Die Abschaffung der Fünf-Prozent-Hürde bei den Europawahlen ist richtig. Auch bei der Bundestagswahl sollte sie fallen, denn sie verzerrt den Wählerwillen.
D ie Fünfprozentklausel war schon immer ein Ärgernis. Sie verzerrt den Wählerwillen, weil kleine Parteien völlig leer ausgehen, auch wenn ihnen rechnerisch einige Mandate zustünden. Außerdem manipuliert die Sperrklausel die Wahlentscheidung. Wer strategisch denkt, gibt seine Stimme in der Regel gleich einer Partei, bei der sie am Ende auch sicher eine Rolle spielt.
Das Bundesverfassungsgericht hat die Fünfprozentklausel jetzt bei Europawahlen für überflüssig und damit verfassungswidrig erklärt. Damit ist sie aber für Bundes- und Landtagswahlen noch nicht vom Tisch. Hierüber ist neu zu diskutieren.
Immerhin hat die Fünfprozenthürde in letzter Zeit schon einen Teil ihrer abschreckenden Wirkung verloren. Weil die etablierten Parteien rapide an Bindungswirkung verlieren, können neue Parteien wie die Piraten fast aus dem Stand sehr schnell ein großes Gewicht bekommen. Umfrageergebnisse und Medienhype ermöglichen auch einer neuen Partei sicher den Sprung über die Fünfprozenthürde – wenn sie den Nerv der Zeit trifft.
Umgekehrt könnte eine Absenkung der Sperrklausel derzeit eher etablierten Parteien wie der FDP und bald vielleicht auch der Linken nützen. Das sind politische Kräfte, die in den nächsten Jahrzehnten vermutlich nicht von der politischen Bildfläche verschwinden, zurzeit aber eine Durststrecke überwinden müssen, vor allem aufgrund schwacher Führungspersonen.
Anders als bisher gedacht stünde eine Milderung der Sperrklausel also nicht nur für mehr Offenheit und Differenzierung, sondern auch für Kontinuität. Sinnvoll wäre demnach eine Absenkung der Hürde auf zwei oder drei Prozent, um nur ganz kleine Splitterparteien auszuschließen. Freiwillig werden Union, SPD und Co diesen Weg aber kaum gehen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Soziologische Wahlforschung
Wie schwarz werden die grünen Milieus?