Kommentar Frühjahrsgutachten: Hoffen auf den Kaufrausch
Das Frühjahrsgutachten zur Konjunktur ist wiederspüchlich: Es wird ein Wachstum von 1,8 Prozent erwartet. Das soll der Verbraucher schaffen - doch dafür braucht er mehr Geld.
Ulrike Hermann ist Meinungsredakteurin der taz.
Eine erstaunliche Nachricht: Um 1,8 Prozent soll die deutsche Wirtschaft in diesem Jahr wachsen. So prognostiziert es das Frühjahrsgutachten der Forschungsinstitute. Schön wärs ja - aber wo soll dieses Wachstum herkommen? Das bleibt selbst in der Expertise zunächst rätselhaft, denn sehr ausführlich werden die Konjunkturrisiken aufgezählt: der steigende Euro, die Finanzkrise in den USA, die schwächere Weltkonjunktur, die hohen Kosten für Nahrungsmittel und Energie. Doch inmitten dieser eher düsteren Aussichten entdecken die Institute dann doch noch einen Lichtblick: den privaten Konsum. Er soll kräftig zulegen.
Diese Prognose ist gewagt. Denn bisher ist Deutschland nicht durch eine boomende Binnennachfrage aufgefallen. Im Gegenteil: Die Bürger sparen lieber; selbst Weihnachten zieht ihnen kaum noch Geld aus der Tasche. Und jetzt sollen die Deutschen in einen Kaufrausch verfallen?
Auch den Forschungsinstituten ist nicht entgangen, dass sie mit ihrer Konsumthese einen völlig neuen Trend proklamieren, von dem bisher noch nichts zu sehen ist. Aber der Blick der Wirtschaftsforscher reicht eben weiter: Sie berücksichtigen bereits, dass die Renten steigen sollen, das Arbeitslosengeld I verlängert wird, die Hartz-IV-Leistungen ein wenig zunehmen und auch die Tarifabschlüsse besser ausfallen. Und höhere Einkommen, so die Logik, setzen sich in mehr Konsum um.
Der postulierte Zusammenhang zwischen Realeinkommen, Konsum und Wachstum ist durchaus plausibel. Im Frühjahrsgutachten aber führt dies zu eigentümlichen Widersprüchen. Als würden die Forschungsinstitute ihre Textbausteine unverbunden nebeneinanderkleben, wird dort gleichzeitig an den neoliberalen Glaubensgrundsätzen festgehalten: bloß keine Mindestlöhne oder Eingriffe in die Rentenformel! Und bitte Lohnzurückhaltung, um die deutsche Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt nicht zu gefährden!
Es ist paradox: Da wird offen eingestanden, dass Wachstum nur zu haben ist, wenn erhöhte Realeinkommen zu mehr Konsum führen. Und gleichzeitig wird vor steigenden Realeinkommen gewarnt. Wohl noch nie ist ein so seltsames Frühjahrsgutachten erschienen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Ökonom zu Habecks Sozialabgaben-Vorstoß
„Die Idee scheint mir ziemlich unausgegoren“
Durchbruch bei Waffenruhe in Nahost
Ein erster Schimmer Frieden
Anschlag auf Weihnachtsmarkt
Magdeburg-Täter suchte Kontakt zur AfD-Jugend
Elon Musk und Apartheid
Südafrikaner mit britischem Hintergrund
Robert Habeck im Untersuchungsausschuss
Atomausstieg ohne Denkverbote
Habeck stellt neues Buch vor
Sich „tastend bewegen“