Kommentar Fremdenfeindlichkeit: Wohlstand und Rassismus
Eine Rechtsextremismus-Studie setzt Bayern in ein trübes Licht. In Sachen Chauvinismus und Antisemitismus sind die Bayern traurige Spitzenreiter.
Wer bisweilen im bayerischen Alpenvorland unterwegs ist, konnte in den letzten Jahren eine verblüffende Veränderung beobachten. Die weiß-blaue Rautenfahne, von der nur Böswillige oder enttäuschte Zugezogene behauptet hätten, dass sich in ihr ein abstruser Kleinstaatschauvinismus manifestierte, ist weitgehend verschwunden. Inzwischen wird auch im Freistaat bevorzugt deutsch geflaggt.
Dass man dies durchaus als Abbild eines kulturellen und ideologischen Wandels nehmen darf, belegt nun eine Studie der Friedrich-Ebert-Stiftung: Bei den Untersuchungsthemen Chauvinismus, Ausländerfeindlichkeit, Antisemitismus, Befürwortung einer Diktatur und Verharmlosung des Nationalsozialismus bescheinigt sie Bayern traurige Spitzenwerte.
Bemerkenswert dabei ist, dass der Freistaat nicht nur in Bezug auf die Länder der alten BRD schlecht abschneidet, sondern republikweit. Offensichtlich lässt sich der "mia san mia"-mäßige bayerische Regionalstolz in einer Gesellschaft, die nationale Zurückhaltung nicht mehr als Tugend sieht, auf die nächsthöhere Ebene übertragen.
Nun gestehen die Autoren der Studie selbst ein, die "Unterschiede zwischen verschiedenen Regionen und ihren soziodemografischen und sozialräumlichen Gegebenheiten" innerhalb der einzelnen Bundesländer bei zukünftigen Studien stärker berücksichtigen zu müssen. Der Flächenstaat Bayern mit seinen ausgeprägten Konfliktlinien zwischen Altbayern und Franken, Katholiken und Lutherischen, boomenden Städten und strukturschwachen Gebieten verdient ein genaueres Hinsehen. Anlässlich der bayerischen Landtagswahl wurde dieser Aspekt in den Medien ja auch ausgiebig - und meist herablassend-folkloristisch - kommentiert.
Die Ergebnisse der Studie muss man aber ernst nehmen. Es genügt nämlich ein Blick in das Italien der Lega Nord - eine der reichsten Regionen Europas -, um bestätigt zu finden, dass Wohlstand und Rassismus sehr gut zusammengehen. AMBROS WAIBEL
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Gegen den Trumpismus
Amazon-Boykott, jetzt!
Talkshowgast Alice Weidel
Rhetorisches Rollkommando
Kampf um Kanzleramt
Er wird weichen müssen
Klimasünden der Superreichen
Viel Geld, viel CO2-Ausstoß
Demos gegen rechts am Wochenende
Mehr als eine halbe Million auf der Straße
Linkenkandidat Sören Pellmann
Roter Rettungsschirm im Gegenwind