piwik no script img

Kommentar FrauenquoteAnnäherung an die Wirklichkeit

Ines Kappert
Kommentar von Ines Kappert

Entschieden ist noch gar nichts. Doch wenn sich die Politik tatsächlich an die systematische Bekämpfung der männlichen Monokultur in den Vorstandsetagen macht, wäre das für alle gut.

N ichts ist entschieden. Bislang wollen Deutschlands Justizminister nur "prüfen", ob eine gesetzlich verankerte Frauenquote möglich wäre. Trotzdem birgt die Absichtserklärung zwei Neuigkeiten. Die eine lautet: Wir, die Minister, sind bereit, die Wirklichkeit zur Kenntnis zu nehmen. Der systematische Ausschluss von Frauen aus der Führungselite hat negative wirtschaftliche Folgen.

Das ist schon mal was. Von der Leyen hatte bislang jede gesetzliche Regelung abgelehnt, ebenso ihre Nachfolgerin im Frauenministerium. Die schwenkt nun um.

Die zweite positive Botschaft: Die Quote, dieses der Lila-Latzhosen-Bewegung zugeschlagene Instrument, wird von PolitikerInnen entdeckt, die über jeden Feminismusverdacht erhaben sind - und siehe da: Es gibt ein Totschlagsargument weniger gegen strukturelle Maßnahmen.

Bild: privat

Ines Kappert leitet das Meinungs-Ressort der taz.

Dennoch sollte keine falsche Freude aufkommen, beschwichtigen die MinisterInnen. Man wolle im Sinne der Wirtschaft handeln, sprich: Es geht um Profitmaximierung, nicht um Gleichberechtigung als demokratische Pflicht. Seis drum. Gleichberechtigung ist nur über die Veränderung der Arbeitswelt zu erreichen.

Verhältnisse, die tatsächlich dazu führen, dass es egal ist, ob Mann oder Frau den Job machen, sind der Schlüssel zu einer geschlechtergerechten Gesellschaft. Und genau an die Arbeitsstrukturen traut sich die Politik bislang nicht ran. Symbolpolitik klar, eine Kanzlerin, ein paar Ministerinnen, wenn es sich ergibt, prima. Aber niemals eine systematische Bekämpfung der männlichen Monokultur.

Durchmischung allein schafft keine bessere Welt. Aber wenn Topmanager aufhören müssten, zu glauben, Ähnlichkeit mit ihnen bedeute Qualifikation, dann wäre das eine narzisstische Kränkung, die das Demokratieverständnis in den oberen Etagen beleben könnte.

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ines Kappert
Gunda-Werner-Institut
leitet seit August 2015 das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung.   Mich interessiert, wer in unserer Gesellschaft ausgeschlossen und wer privilegiert wird - und mit welcher kollektiven Begründung.   Themenschwerpunkte: Feminismus, Männlichkeitsentwürfe, Syrien, Geflüchtete ,TV-Serien.   Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft zu: "Der Mann in der Krise - oder: Konservative Kapitalismuskritik im kulturellen Mainstream" (transcript 2008).   Seit 2010 Lehrauftrag an der Universität St. Gallen.
Mehr zum Thema

0 Kommentare

  • Noch keine Kommentare vorhanden.
    Starten Sie jetzt eine spannende Diskussion!