Kommentar Frauenquote: Die Quote ist beerdigt
Kristina Schröder ist der von vielen Seiten kommenden Forderung nach einer Frauenquote in Spitzenämtern nachgekommen. Doch die "Flexi-Quote" bringt wenig bis gar nichts.
D as wars dann wohl mit der Quote. Was sollen Frauenanteile in Spitzenämtern der börsennotierten Unternehmen von 11 oder 12 Prozent schon bringen? Nicht viel bis gar nichts. Die sogenannte kritische Masse – jene Zahl, die erreicht sein muss, damit sich etwas ändert – liegt bei etwa einem Drittel.
Etwas anderes als das, was bereits vor dem Spitzentreffen der 30 DAX-Unternehmen am Montag durchgesickert ist, war aber kaum zu erwarten. Denn die Zahlen waren beabsichtigt. Frauenministerin Kristina Schröder (CDU) hat so vehement gegen eine starre Festlegung und für ihre "Flexi-Quote" gekämpft und sich dafür die Unterstützung der Kanzlerin geholt. Und sie hat hart gegen ihre Kabinettskollegin Ursula von der Leyen (CDU) agiert, die sich für eine gesetzliche 30-Prozent-Quote ausspricht.
Kristina Schröder ist damit ein raffinierter Schachzug gelungen: Sie ist der von vielen Seiten kommenden Forderung nach einer Frauenquote in Spitzenämtern nachgekommen. Gleichzeitig hat sie die Unternehmen bedient, denen die Quoten, die sie sich selbst verordnet haben, nicht wehtun. Oder wie soll man eine Steigerung von beispielsweise jetzt knapp 10 auf 12 Prozent verstehen?
Die Debatte über die Quote ist damit de facto beendet. Und die großen Unternehmen in Deutschland werden weiterhin hauptsächlich von Männern dominiert sein. Damit verpassen die Konzerne aber nicht nur die Möglichkeit, für mehr Geschlechtergerechtigkeit zu sorgen. Sie vergeben auch die Chance auf einen Wechsel in der Arbeitskultur. Dort, wo mehr Frauen mitbestimmen, herrscht ein anderer Umgangston, es gibt familienfreundlichere Arbeitsbedingungen, und die MitarbeiterInnen sind allgemein zufriedener. All das steigert nicht zuletzt auch den Umsatz der Unternehmen.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Macrons Krisengipfel
Und Trump lacht sich eins
Maßnahmenkatalog vor der Bundestagswahl
Grünen-Spitze will „Bildungswende“
+++ Nachrichten im Ukraine-Krieg +++
USA und Russland besetzen ihre Botschaften wieder regulär
Krisentreffen nach Sicherheitskonferenz
Macron sortiert seine Truppen
Gentrifizierung in Großstädten
Meckern auf hohem Niveau
Die Neuen in der Linkspartei
Jung, links und entschlossen