Kommentar Frauenfußball: Frauenfußball? Routine!
Die WM hat es bewiesen: Der Kick von Frauen interessiert. Und zwar nicht, weil es Frauen sind, sondern weil er spannend war. Jetzt müssen die Sportschauen nachziehen.
A ch wär es doch bloß Routine: Dass die Sportschauen der öffentlich-rechtlichen Medien dem Frauenfußball einen Rang gäben, der dem offenkundigen Interesse an diesem Sport entspricht.
Die WM hat es doch bewiesen: Der Kick von Frauen interessiert. Und zwar nicht, weil es Frauen sind. Weil sie weniger aggressiv als Männer agieren. Nein, das hat die Weltmeisterschaft der Frauen nicht belegt.
Im Gegenteil: Japans Azusa Iwashimizu beispielsweise. Vereitelte Sekunden vor dem Schlusspfiff durch ein kluges, astreines und grobes Foul an einer amerikanischen Stürmerin deren perfekte Torchance. Von wegen Frauen können nicht holzen!
Das TV-Publikum hat insofern den Sport mit seinem Interesse belohnt, nicht das Geschlecht. ARD wie ZDF haben übertragen - und sind nun schwer begeistert von den Einschaltquoten, die sie zu bilanzieren haben. Im Grunde hätte der Enthusiasmus der Zuschauer nicht wundern müssen: Jeder Sport, einerlei ob von Männern oder Frauen dargeboten, ist attraktiv, wenn er Spannung bietet. Schöner wäre es natürlich für die Hiesigen gewesen, hätten die DFB-Frauen mitgemacht - aber auch ohne sie guckten gut 15 Millionen Menschen zu.
Nun müsste es logisch sein, in die Sportschauen auch Frauenfußball zu integrieren, und zwar nicht in volkspädagogischer Absicht, aus Gründen feministisch-politischer Korrektheit, sondern weil es Sport ist. In jeder anderen Disziplin - in der Leichtathletik, beim Skilanglauf oder beim Boxen - hieß es vor der stärkeren Teilhabe von Frauen, diese seien nicht geeignet für Popularität über das Tussi- und Prinzessinnenhafte hinaus.
Alles war Quatsch. Und ist es noch. Frauenfußball ist ebenso öde oder elektrisierend wie Fußball der Männer. Es ist letztlich nur eine Frage der Gewöhnung, der privaten wie der öffentlichen. Dass Frauenfußball es niemals wird schaffen können, stimmt also nicht. Ebenso wenig ist triftig, dass Männerfußball immer eine quasisoldatische Übung in Mannschaftsstärke bleiben wird. Nein, der Kick der Männer wird immer tänzerischer, "weiblicher"; der der Frauen kräftiger, "männlicher". Alle zusammen spielen - nichts als Fußball.
Das wichtigste Signal, das von dieser WM in Millionen Gemüter von Mädchen einträufelte, ist von allerschlichtester Art: Du kannst auch! Du darfst! Du musst nicht, aber Fußball geht auf jeden Fall für dich! Du musst es nur wollen!
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Werben um Wechselwähler*innen
Grüne entdecken Gefahr von Links
Wahlverhalten junger Menschen
Misstrauensvotum gegen die Alten
Polarisierung im Wahlkampf
„Gut“ und „böse“ sind frei erfunden
Donald Trump zu Ukraine
Trump bezeichnet Selenskyj als Diktator
Streit um tote Geiseln in Israel
Alle haben versagt
Berlinale-Rückblick
Verleugnung der Gegenwart