piwik no script img

Kommentar Frauen in TechnikberufenKüchenpsychologie der Ökonomen

Ines Kappert
Kommentar von Ines Kappert

Frauen, die "Männerfächer" studiert haben, sind doppelt so häufig erwerbslos wie ihre männlichen Kollegen.

Die Mär geht wie folgt: Seit den 1990ern unternehmen Wirtschaft und Industrie alles, um Frauen in die technischen Berufe zu locken. Es herrscht Nachwuchsmangel, das Anwerben des weiblichen Geschlechts ist daher nur folgerichtig. Doch wundersamerweise bleiben die Damen den technischen Berufen fern. Dabei winken hier gute Gehälter, und die Karrierechancen scheinen glorios.

Ein Fehler im weiblichen Bewusstsein? Schnell wird von frauenbewegter wie wirtschaftlicher Seite vermutet, es fehle der Pioniergeist und die Motivation, sich anders als die Mutter, Tante und die Freundin zu entwerfen. Folglich drängte es die studierende Tochter der Hausfrau zum Lehrberuf und die Tochter einer Lehrerin profilierte sich als Ärztin, Kulturvermittlerin oder Journalistin. Der ehrgeizige weibliche Abkömmling einer Verkäuferin steigt nach dieser Logik ins Hotelmanagement ein. Selbst dran schuld, kann man da nur sagen.

Falsch. Nicht der weibliche Habitus steht der Frau und ihrer Karriere als Elektrotechnikerin entgegen; er kommt nur erschwerend hinzu. Tatsächlich abschreckend sind die schlechten Arbeitsbedingungen, die nach dem Studium warten.

Frauen, die "Männerfächer" studiert haben, sind doppelt so häufig erwerbslos wie ihre männlichen Kollegen. Teilzeit ist nicht vorgesehen. Nur 25 Prozent der Frauen arbeiten nach dem Studium in ihrem erlernten Beruf. Der Rest muss ausweichen - in weiblichere Berufsfelder, wie etwa dem öffentlichen Dienst oder dem Handel. Das Plus: Frauen aus "Männerfächern" erhandeln sich häufiger bessere Arbeitsverträge als ihre Kolleginnen aus "Frauenfächern".

Dass die strukturellen Benachteiligungen in klassischen Männerberufen kaum reflektiert werden, zeigt einmal mehr, wie beharrlich unsere Denkwelt von patriarchalen Annahmen bestimmt ist. Dafür wird das Bewusstsein der Frauen angeprangert. Die Frau und ihr rückständiges Bewusstsein erscheinen reif für die Runderneuerung, nicht die Arbeitsbedingungen. Wer Frauen in technischen Berufen sehen möchte, sollte aufhören, Küchenpsychologie zu betreiben. INES KAPPERT

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen

Ines Kappert
Gunda-Werner-Institut
leitet seit August 2015 das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie der Heinrich-Böll-Stiftung.   Mich interessiert, wer in unserer Gesellschaft ausgeschlossen und wer privilegiert wird - und mit welcher kollektiven Begründung.   Themenschwerpunkte: Feminismus, Männlichkeitsentwürfe, Syrien, Geflüchtete ,TV-Serien.   Promotion in Allgemeiner und Vergleichender Literaturwissenschaft zu: "Der Mann in der Krise - oder: Konservative Kapitalismuskritik im kulturellen Mainstream" (transcript 2008).   Seit 2010 Lehrauftrag an der Universität St. Gallen.
Mehr zum Thema

1 Kommentar

 / 
  • W
    Wondrak

    Frauen in Technikberufen, dass ist alles ok. In einem Land aufgewachsen in dem die Gleichberechtigung nicht nur auf dem Papier stand erlernte ich den Beruf eines Mechanikers. Nach der Wende in einem Topf mit vielen männlichen Kollegen, absolvierte ich eine Umschulung, mit Abschlussbrief eines Gesellen im Heizungsbau, dannach kam die Technikerschule. Die anschließende Arbeitsplatzsuche gestaltete sich sehr schwierig. Schließlich fand ich eine Technikerstelle aber leider nicht in meinem Bereich. Nach 8 Jahren verließ ich die Stelle auf Grund von mobbing- und jetzt arbeite ich als Hausmeister. Das war nicht mein Traum- dafür brauchte ich keine Fachschule!! Aber hatte ich schon erwähnt- so im Hintergrund habe ich alleine zwei Kinder groß gezogen. Da rede ich nicht von Doppelbelastung und "was mache ich, wenn die Kinder krank sind". Es war einfach nur verdammt schwer. Jetzt fange ich eine Weiterbildung zum Technischen Betriebswirt an und kann nur jedem Mädchen/ jeder Frau raten, sucht eucht die Ausbildung, den Job der euch gefällt und laßt euch dabei nicht von Sprüchen oder Jungs/ Männer abhalten. Es macht einfach Spaß Männer zu zeigen, dass Frauen es genau so packen wie sie oder besser.