Kommentar Frauen in Führungspositionen: Keine wirksamen Instrumente
Es überrascht nicht, dass Frauen in Deutschlands Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert sind.
E s überrascht nicht, dass Frauen in Deutschlands Führungspositionen immer noch unterrepräsentiert sind. Denn neben Appellen und Selbstverpflichtungen gibt es bislang keine wirksamen politischen Instrumente. Und dass Freiwilligkeit im Gleichstellungssektor eher wenig bringt, zeigt die jüngst veröffentlichte Lübecker Studie.
Warum Frauen aber ausgerechnet in Norddeutschland so selten in Top-Positionen sitzen: Darüber kann man nur spekulieren. Natürlich mag die Tatsache, dass dort neben Industriebetrieben viele Finanz- und Versicherungsdienstleister siedeln, ein Grund sein. Möglich aber auch, dass sich Frauen, weil oft anders sozialisiert, immer noch nicht mit derselben Vehemenz nach oben boxen wie Männer. Auch ist zu bedenken, dass potenzielle Anwärterinnen durch Kinderpause und Betreuungsproblematik oft irreparable Karriereknicks erleiden. Dies gehört bei der - sehr sinnvollen - Forderung nach einer Frauenquote mitgedacht: Gesicherte Kinderbetreuung ist Voraussetzung weiblicher Karriereförderung.
Denn nur wenn Familie und Karriere vereinbar sind und überdies die reelle Chance besteht, nach ganz oben zu kommen, werden sich genug Bewerberinnen finden. Und nur dann lässt sich das wichtigste Argument der Personalentscheider widerlegen, die stets behaupten, für Top-Positionen mangele es an Kandidatinnen.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Tabubruch im Bundestag
Empörung, um zu spalten
Bundestag stimmt gegen Unionsantrag
Friedrich Merz scheitert mit seinen Plänen
SPD unter Druck
Nun hofft Olaf Scholz auf ein Comeback
USA und Grönland
Fatales Signal an US-Imperator Donald Trump
Die afghanische Community in Kiel
„Wir müssen zu Menschlichkeit und Empathie zurückfinden“
Merz und die AfD
Deutschland ist ein bisschen österreichischer geworden