Kommentar Franziska Drohsel: Beim ersten Windhauch eingeknickt
Die Juso-Vorsitzende tritt aus der Roten Hilfe aus - ein Fehler. Sie lässt sich Überzeugungen von denen vorschreiben, die zuvor wohl noch gar nicht von der Roten Hilfe gehört hatten.
V or gut einer Woche strahlte sie noch, die neue Juso-Chefin. 76 Prozent hatte Franziska Drohsel auf dem Bundeskongress der SPD-Jugend erzielt - das beste Wahlergebnis seit 1969. Doch die Schattenseiten des Erfolgs ließen nicht lange auf sich warten. Plötzlich interessierten sich viele vor allem für ihre Mitgliedschaft in der Roten Hilfe - einem Verein, der sich für verfolgte Linksaktivisten einsetzt und deshalb vom Verfassungsschutz beobachtet wird. Prompt begannen manche in der Union zu hyperventilieren. Wolfgang Bosbach unterstellte ihr gar Sympathien mit Terroristen und forderte ihren Rücktritt. Drohsel will der Debatte nun ein Ende bereiten: Sie tritt aus dem Verein aus. Damit hat sie ihren ersten Fehler begangen.
Um Missverständnisse zu vermeiden: Die Rote Hilfe ist nicht gerade die Heilsarmee. Ihre Solidaritätsaufrufe für RAF-Gefangene und ETA-Mitglieder entspringen einer kruden Revolutionsromantik. Doch solch absurde Einzelhaltungen ändern nichts an dem wertvollen Grundanliegen des Vereins: Die Rote Hilfe zahlt Anwalts- und Prozesskosten für Linksaktivisten, die womöglich zu Unrecht unter Terrorverdacht geraten sind, und sorgt dafür, das Inhaftierte nicht ganz aus dem Blickpunkt der Öffentlichkeit verschwinden. Das gefährdet nicht etwa den Rechtsstaat - es kann helfen, ihn zu erhalten. Mit Sympathien für Terror hat das nichts zu tun. Deshalb stand Drohsel - übrigens schon lange vor ihrer Wahl - zu Recht zu ihrer Mitgliedschaft.
Wohl selten hat eine Juso-Chefin so früh eine Chance bekommen, politisches Rückgrat zu beweisen. Franziska Drohsel ist angetreten, die Jusos stärker in sozialen Bewegungen zu verankern. Da hätte ihr mehr Standfestigkeit in dieser Frage gut zu Gesicht gestanden. Stattdessen beugt sich Drohsel der konservativen Presse, allen voran der Bild-Zeitung, die sich mal wieder auf das simple Motto beschränkte: Erst hochjubeln, dann niederknüppeln. Und sie lässt sich ihre Überzeugungen von Unionsabgeordneten wie Wolfgang Bosbach vorschreiben, bei denen Zweifel angebracht sind, ob sie schon jemals zuvor von der Roten Hilfe gehört hatten.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Konsequenzen der Messerattacke
Weder „Remigration“ noch Bleiberecht für alle
AfD-Wahlkampfauftakt in Halle
Bier, Bratwurst, Rassismus
#MeToo nach Gelbhaar-Affäre
Glaubt den Frauen – immer noch
Grünes Desaster
Der Fall Gelbhaar und die Partei
Christian Drosten
„Je mehr Zeit vergeht, desto skeptischer werde ich“
Proteste gegen Rechtsextremismus
Etwa 100.000 Menschen für Vielfalt auf der Straße