Kommentar Frankreichs Regierung: Die falsche Adresse
Die Misstrauensanträge gegen die Regierung galten eigentlich Macron. Doch der genießt Immunität. Die Affäre Benalla ist damit nicht vom Tisch.

D ie französische Regierung hat die Abstimmung über zwei Misstrauensanträge von links und rechts unbeschadet überstanden. Die konservativen Republikaner und mehrere linke Parteien hatten die Abstimmungen beantragt, nachdem ein Video von Macrons früheren Sicherheitsmann, Alexandre Benalla, publik geworden war, auf dem zu sehen ist, wie dieser einen Demonstranten schlägt.
Ausgestanden hat die Staatsführung die sogenannte Benalla-Affäre aber noch längst nicht. Zwar war das Votum eine Formsache. Die Regierung hatte angesichts dieser Sitzverteilung und der strammen Disziplin ihrer Abgeordneten nichts zu befürchten.
Entsprechend arrogant war die Argumentation von Premierminister Edouard Philippe, der systematisch auf Fragen antwortete, die von der Opposition nicht gestellt worden waren, und der mit der Selbstzufriedenheit eines ungefährdeten Amtsträgers seine Bilanz verteidigte. Er konnte sich das auch darum leisten, weil er ohnehin die falsche Adresse war für die Empörung über den handfesten Skandal um den Leibwächter des Präsidenten Emmanuel Macron. Dieser wiederum ist wegen seiner in der Verfassung verankerten Immunität sowohl für die Parlamentarier (denen er in diesem Präsidialsystem schlicht keine Rechenschaft schuldet) wie für die Justiz außer Reichweite.
Dennoch war das Kräftemessen im Ratsaal von Bedeutung. Es war das erste Mal überhaupt, dass eine Regierung mit zwei Misstrauensanträgen im Kreuzfeuer von links und rechts stand. In den Reihen der Mehrheit konnte das Unbehagen einiger Abgeordneten von „En marche“ nicht vertuscht werden.
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Alles zur Bundestagswahl
BSW scheitert, Schwarz-Rot hat eine Mehrheit
Totalausfall von Friedrich Merz
Scharfe Kritik an „Judenfahne“-Äußerungen
Wahlergebnis der AfD
Höchstes Ergebnis für extrem Rechte seit 1945
Pragmatismus in der Krise
Fatalismus ist keine Option
Wahlsieg der Union
Kann Merz auch Antifa?
Bundestagswahl 2025
Mehr gewollt und links verloren