Kommentar Frankreichs Konjukturpaket: Das Programm des Präsidenten
Fankreichs Präsident Sarkozy will die Konjunktur in Höhe mit 26 Milliarden Euro Hilfe ankurbeln. Die Krise ist kontinental, aber die Antworten leider nur national.
Seit die Rezession Europa erfasst hat, ist die "Krise" der Maßstab aller Dinge geworden. Wer jetzt eine neue Politik begründen will, argumentiert nicht mehr, wie noch vor wenigen Monaten, mit dem "freien Wettbewerb" oder dem "Markt". Sondern mit der "Krise". So auch Nicolas Sarkozy, als er am Donnerstag ein Programm zur Ankurbelung der Konjunktur in Höhe von 26 Milliarden Euro ankündigte. In seiner Rede nannte er das Stichwort "Krise" 33-mal.
Sarkozy zieht damit Konsequenzen aus dem letzten französischen Konjunkturprogramm. Anfang der 80er-Jahre hatte Präsident Mitterrand auf eine Rezession mit der Ankurbelung der Kaufkraft reagiert. Damit stärkte er zwar den Konsum, doch er stützte nicht den französischen Arbeitsmarkt. Denn die ausländische Konkurrenz war schneller. Sie profitierte von der gewachsenen Kaufkraft in Frankreich. Dieses Mal will Frankreich die Milliarden in seine heimische Industrie spritzen.
Es gehört zu den Paradoxa der gegenwärtigen Situation in Europa, dass die Probleme kontinental, aber die Antworten national sind. Die gegenwärtige "Krise" wäre eine ideale Gelegenheit, eine gemeinsame europäische Wirtschaftspolitik zu entwickeln - just entlang jener Leitlinien, die Sarkozy jetzt für Frankreich vorschlägt: Als große europäische Infrastrukturmaßnahmen böten sich beispielsweise Hochgeschwindigkeitsstrecken zwischen Paris-Berlin und Berlin-Warschau an sowie Wohnungsbauprogramme und andere arbeitsintensive Investitionen. Das würde nicht nur den Kontinent in der Krise stärken, sondern zugleich europäische Identitäten und Zugehörigkeiten befördern.
Stattdessen kocht jedes Land sein eigenes Süppchen, die Krise verstärkt noch die Konkurrenz zwischen den einzelnen europäischen Staaten. Ein Konjunkturprogramm wie das von Sarkozy steht für eine Renationalisierung der Politik. Dass der französische Staatspräsident - in Personalunion EU-Ratspräsident - seine Rede mit den Worten "Vive la France", aber ohne "Vive lEurope" enden ließ, ist dafür symptomatisch.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen
meistkommentiert
Rassismus der CDU
Merz will Doppelstaatler ausbürgern
Dreikönigstreffen der FDP
Lindner schmeißt sich an die Union ran
Neunzig Prozent E-Autos bei Neuwagen
Taugt Norwegen als Vorbild?
Regierung in Österreich
Warnsignal für Deutschland
Religionsunterricht
Deutschlands heilige Kuh
Merz’ neueste Abschiebeforderungen
Kein Ausrutscher